Anlage in Indexzertifikate als Inflationsschutz
Wer sich schon einmal etwas näher mit den Produkten im Anlagebereich beschäftigt hat, der wird festgestellt haben, dass es neben Aktien, Spareinlagen und Tagesgeld noch sehr viel mehr Finanzprodukte gibt, die genutzt werden können. Nicht wenige Anleger haben von diversen Produkten bisher noch nichts gehört oder kennen deren Eigenschaften nicht. Mitunter zählen auch die Zertifikate zu diesen Produkten, die zweifelsohne nicht sehr leicht verständlich sind. Darüber hinaus ist zu beachten, dass nicht verschiedene Sparprodukte gemeint sind, wenn von Zertifikaten die Rede ist.
Diese Verwechslungsgefahr ist jedoch durchaus vorhanden, da manche Banken und Sparkassen ein Produkt aus dem Bereich Sparen mitunter als Zertifikat bzw. Sparzertifikat bezeichnen. Tatsächlich fallen die „echten“ Zertifikate jedoch in die Gruppe der Derivate, sodass es sich keinesfalls um sichere Anlagen handelt. In vielen Fällen werden Zertifikate von spekulativ eingestellten Kunden genutzt, um in kurzer Zeit hohe Gewinne zu erzielen. Allerdings können Zertifikate keineswegs nur zu Spekulationszwecken dienen, sondern durchaus noch andere Aufgaben erfüllen. Zu den bekanntesten Zertifikatsarten zählen definitiv die Indexzertifikate. Das Indexzertifikat zeichnet sich vorrangig dadurch aus, dass ein bestimmter Index die Basis des Zertifikates ist. In der Regel handelt es sich um einen Aktienindex, wie zum Beispiel um den DAX. Aufgrund dieser Tatsache gibt es durchaus Experten, die manchen Anlegern dazu raten, Indexzertifikate zum Schutz vor Inflation zu nutzen.
Doch auf welchen Grundlagen würde ein solcher Schutz funktionieren bzw. wie ist er zu begründen? Unter anderem gelten neben Immobilien und Gold auch Aktien als inflationsgeschützte Anlageformen. Der Inflationsschutz ist deshalb vorhanden, weil jeweils echte Sachwerte hinter der Anlageform stehen, und das Kapital nicht nur aus reinen Briefrechten besteht. Das ist zum Beispiel beim Tagesgeld, beim Festgeld oder bei vielen Spareinlagen der Fall, da der Anleger hier Zinsen erhält. Diese Zinsen sind jedoch der ganz normalen Inflation unterlegen, sodass das Geld im Laufe der Zeit immer weniger an Wert hat. Wer sich nun für ein Indexzertifikat mit Basis Aktienindex entscheidet, der investiert sein Kapital indirekt in Aktien. Denn der Aktienindex bildet die Entwicklung der enthaltenen Aktien ab, zum Beispiel der 30 DAX-Aktien. Da Aktien als inflationsgeschützt gelten, kann nach Meinung einiger Fachleute auch das Indexzertifikat dem Inflationsschutz dienen.