Abzahlungskredit als beliebte Kreditvariante

Viele Begriffe aus dem Finanzbereich sind den meisten Bankkunden nicht geläufig. Dazu zählt sicherlich im Finanzierungsbereich unter anderem auch der Begriff des Abzahlungskredites. Schaut man sich allerdings an, wie der Abzahlungskredit mitunter auch genannt wird, so handelt es sich „plötzlich“ um eine sehr bekannte Kreditform. Der Abzahlungskredit ist nämlich der gleiche Kredit, wie zum Beispiel der Ratenkredit, der Konsumentenkredit oder das Anschaffungsdarlehen.

Allerdings ist die Bezeichnung Abzahlungskredit auf der anderen Seite nicht ganz eindeutig für eine bestimmte Kreditart, denn prinzipiell ist nahezu jeder Kredit automatisch ein Abzahlungsdarlehen, weil die Darlehensschulden nach und nach im wahrsten Sinne des Wortes abbezahlt werden. Dennoch ist in der Regel ein Ratenkredit gemeint, wenn von dem Abzahlungskredit gesprochen wird. Dieser Ratenkredit kann sich, wie jede andere Kreditart auch, durch bestimmte Eigenschaften und Merkmale auszeichnen. Viele Kredite lassen sich bestimmten Laufzeiten zuordnen, und so gibt es mittel-, kurz- und langfristige Kredite. Typisch für einen Abzahlungskredit ist hingegen, dass dieser allen drei Laufzeiten zugeordnet werden kann. Denn mit durchschnittlichen Laufzeiten zwischen 12-72 Monate fällt der Abzahlungskredit sowohl in den kurz- als auch in den mittel- und langfristigen Laufzeitbereich. Kombiniert man die gewünschte Laufzeit mit der Darlehenssumme sowie den zu zahlenden Zinsen, erhält man auf diese Weise die monatliche Kreditrate. Die Kreditratenhöhe kann man als Kreditnehmer selbst beeinflussen, indem man eine kürzere oder längere Laufzeit wählt. Was die Darlehensbeträge angeht, so bewegen sich diese beim Ratenkredit in der Regel zwischen 2.500 und 50.000 Euro.

Der Zinssatz, der für die Nutzung eines Abzahlungskredites zu zahlen ist, bewegt sich meistens zwischen vier und neun Prozent, wobei es hier deutliche Differenzen zwischen den Banken geben kann. Daher ist ein Kreditvergleich auch bzw. gerade beim Abzahlungskredit stets empfehlenswert. Es gibt verschiedene Faktoren, die den Zinssatz beeinflussen können. Meistens ist es mindestens einer der drei Faktoren Darlehenssumme, Laufzeit und Bonität des Kreditnehmers, an denen die Banken die Höhe des Zinssatzes festmachen. Was die Bonität (Kreditwürdigkeit) des Kunden angeht, so machen die meisten Banken diese sowohl an der Schufa-Auskunft als auch am vorhandenen Einkommen des Kreditsuchenden fest. Bezüglich der Sicherheiten gibt es die Abzahlungskredite in zwei Varianten, nämlich einerseits als blanko vergebene Darlehen (Blankokredit) und andererseits als besichertes Darlehen. Auch in diesem Fall spielt die Boniät des Kunden oftmals eine wichtige Rolle, in welcher Form der Abzahlungskredit letztendlich vergeben werden kann. Bei zu stellenden Sicherheiten werden in der Praxis meistens die Abtretung von Forderungen, die Verpfändung von Sparguthaben oder eine Bürgschaft genutzt.