Archiv für die Kategorie Finanzen

 
 

Kosten und Nutzen von Kredit Sondertilgungen

Wer sich für die Aufnahme eines Darlehens entscheidet, der muss im Normalfall den aufgenommenen Betrag in monatlichen Raten tilgen. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, im Zuge derer die Tilgung bei sogenannten endfälligen Darlehen erst komplett am Laufzeitende vorgenommen werden muss. Die Regel ist es jedoch, dass eine regelmäßige Tilgung stattfindet, sodass die monatliche Rate sowohl diese Tilgung als auch die Kreditzinsen beinhaltet. In vielen Fällen ist es jedoch möglich, dass der Kreditnehmer zusätzlich zu dieser regelmäßigen Tilgung bei Bedarf Sondertilgungen vornehmen kann.
Den ganzen Beitrag lesen...

Erklärung des Verbotes von Leerverkäufen

Die große Mehrheit der Anleger möchte mit ihrem Kapital eine sichere und möglichst gute Rendite erzielen. Wer sich in diesem Zusammenhang zum Beispiel für den Handel mit Aktien entschieden hat, der hofft in den meisten Fällen darauf, dass die Aktienkurse in der Zukunft steigen werden. Hat man sich bereits etwas näher mit der Börse beschäftigt, dann weiß man jedoch auch, dass die Aktienkurse keineswegs immer steigen, sondern auch über einen längeren Zeitraum fallen können. Daher könnte man zunächst meinen, dass man als Anleger keine Möglichkeit hat, von diesen fallenden Kursen profitieren zu können.
Den ganzen Beitrag lesen...

Vorteile und Nachteile der Immobilienrente

Immobilien dienen heute immer öfter auch als private Altersvorsorge. Der Vorteil der eigenen Immobilie besteht vor allem darin, dass man später keine Miete mehr zahlen muss. Darüber hinaus ist die eigene Immobilie auch insoweit wertbeständig, als dass es im Prinzip unerheblich ist, welchen aktuellen Verkehrswert das Objekt hat. Denn die meisten Rentner wohnen ohnehin nur in ihrem Haus, ohne an dessen Verkauf zu denken. Daher ist es auch unerheblich, ob der Eigentümer bei einem eventuellen Verkauf 100.000 oder 200.000 Euro für sein Haus erhalten würde.
Den ganzen Beitrag lesen...

Regelaltersgrenzen und Einkommensgrenzen

Die gesetzliche Rente ist in Deutschland nach einem bestimmten Prinzip aufgebaut. Dieses Prinzip beinhaltet unter anderem, dass der Anspruch auf die volle Rente erst dann vorhanden ist, wenn die sogenannte Regelaltersgrenze erreicht ist. Mit der Regelaltersgrenze ist das Jahr gemeint, in dem die Deutschen in Rente gehen können. Bis vor einiger Zeit konnten die Bürger hierzulande mit Erreichen des 65. Lebensjahres in Rente gehen.
Den ganzen Beitrag lesen...

Renteneintritt für bessere Rente verschieben

Fast ohne Unterbrechung wird das Rentensystem in Deutschland von manchen Experten scharf kritisiert. Es gibt in dem Zusammenhang viele Kritikpunkte, wie zum Beispiel das stetig sinkende Rentenniveau. Alleine in den letzten zehn Jahren ist das Niveau um mehrere Prozent gesunken, sodass die Bürger im Alter eine immer geringere Rente erhalten werden. Dazu passt auch die Tatsache, dass immer mehr Bürger im Rentenalter eine Grundsicherung beantragen müssen.
Den ganzen Beitrag lesen...

Teuren Dispokredit durch Ratenkredit ablösen

Der Dispokredit ist zwar bei vielen Verbrauchern sehr beliebt, allerdings handelt es sich auch um eine sehr teure Kreditvariante. Nahezu regelmäßig gibt es in den Medien Kritik an den hohen Zinsen, die Banken für die Nutzung des Dispositionskredites verlangen. Oftmals sind sich die Kunden gar nicht im Klaren darüber, welche Zinsbelastung der Dispokredit eigentlich verursacht, was auch daran liegt, dass die Sollzinsen in der Regel alle drei Monate berechnet werden, sodass die Summe gar nicht so hoch erscheint.
Den ganzen Beitrag lesen...

Der Online-Börsenhandel und Termingeschäfte

Der Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzprodukten ist im Vergleich zu noch vor zehn Jahren für viele Kunden einfacher und auch deutlich transparenter geworden. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass mittlerweile nicht nur Aktien, sondern auch nahezu alle anderen Produkte online gehandelt werden können. Der Kunde muss seiner Bank also nicht wie früher einen Auftrag per Telefon oder Fax erteilen, sondern er kann die Order direkt selbst im Handelssystem online erfassen.
Den ganzen Beitrag lesen...

Vorteile und Freibeträge der Schenkungssteuer

Oft werden Vermögen unter Familienangehörigen dann übertragen, nachdem ein Familienmitglied verstorben ist. Diese Übertragung von Vermögen, die nach dem Tod einer Person vorgenommen wird, wird auch als Erbschaft bezeichnet. Während der Erbe die Person ist, die das Vermögen erhält, wird die Person, die gestorben ist, als Erblasser bezeichnet. In Deutschland ist es bezüglich einer Erbschaft so, dass der Wert des übertragenen Vermögens zu versteuern ist.
Den ganzen Beitrag lesen...

Rentenlücke durch private Vorsorge schließen

In Deutschland sah das System der gesetzlichen Rente schon immer vor, dass die Rente der Bürger geringer als das zuvor erzielte Arbeitseinkommen ist. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Lage allerdings insoweit immer mehr verschlechtert, als dass die Lücke zwischen bisherigem Einkommen und der gesetzlichen Rente bei vielen heutigen Rentnern immer größer geworden ist. Nahezu jeder Bürger, der in den nächsten Jahren oder in den kommenden Jahrzehnten in den Ruhestand gehen wird, wird eine mehr oder weniger große Rentenlücke vorfinden.
Den ganzen Beitrag lesen...

Steuervorteile des Ehegattensplittings

Im deutschen Einkommensteuerrecht ist es vorgesehen, dass die Besteuerung von Ehepaaren in gewissem Sinne etwas anders erfolgen kann, als es bei ledigen Personen der Fall ist. Viele Eheleute können daher steuerliche Vorteile in Anspruch nehmen, die in erster Linie auf dem sogenannten Ehegattensplitting basieren. Angewendet kann das Ehegattensplitting bisher nur für verheiratete Personen werden, die zudem zusammenveranlagt werden und nicht zum Beispiel die Gütertrennung gewählt haben. Die rechtliche Grundlage für das Ehegattensplitting ist §32a Absatz 5 des Einkommenssteuergesetzes (EStG).
Den ganzen Beitrag lesen...

Förderungen zur Baufinanzierung nutzen

Die eigene Immobilie steht bei vielen Verbrauchern hoch im Kurs, was sicherlich auch daran liegt, dass eine Immobilienfinanzierung derzeit günstig wie kaum zuvor ist. Darüber hinaus gibt es auch noch verschiedene Förderungen, die im Zuge einer Baufinanzierung genutzt werden können. Allerdings müssen in diesem Zusammenhang meistens - in Abhängigkeit von der Art der Förderung - einige Voraussetzungen erfüllt werden. Eine mögliche Förderung ist zum Beispiel die Eigenheimrente, auch als Wohnriester bekannt.
Den ganzen Beitrag lesen...

Zulagen über die Eigenheimrente erhalten

Schon seit Jahren fördert der deutsche Staat Sparer, die sich zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge entschlossen haben, und zwar im Zuge der Riester-Förderung. Wer sich für einen Riester-Vertrag entscheidet, der kann im besten Fall eine jährliche Grundzulage von 154 Euro erhalten. Darüber hinaus können noch 185 bis 300 Euro je Kind und Jahr dazu kommen. Es gibt bestimmte Vorgaben, welche Sparformen für die Riester-Förderung genutzt werden dürfen. Darunter fallen in erster Linie der Banksparplan, der Fondssparplan und die private Rentenversicherung.
Den ganzen Beitrag lesen...

Fördermittel in Form von Wohnriester nutzen

In einigen Bereichen können die Bürger hierzulande Fördermittel erhalten, die sich von der Form her deutlich unterscheiden können. Ein sehr bekanntes Fördermittel wird im Bereich der privaten Altersvorsorge eingesetzt und als Riester-Rente bezeichnet. Im Zuge der Riester-Rente können diejenigen Bürger Zulagen erhalten, die sich dafür entschieden haben, auch auf privater Basis etwas für die eigene Altersvorsorge zu tun.
Den ganzen Beitrag lesen...

Droht in Deutschland eine Immobilienblase?

Immer häufiger wird derzeit in den Medien über Immobilien berichtet. Die aktuellen Nachrichten haben meistens zwei Inhalte, nämlich entweder die gute Positionierung mit einer Immobilie als Altersvorsorge oder auch die steigenden Immobilienpreise. Viele Experten raten den Verbrauchern dazu, sich eine eigene Immobilie zu kaufen. Denn später gibt es kaum eine bessere und stabilere Altersvorsorge als das eigene Haus. Vor allem der Inflationsschutz ist ein Argument dafür, die Immobilie als spätere private Altersvorsorge zu nutzen.
Den ganzen Beitrag lesen...

Wohnungsbauprämie beim Hausbau nutzen

Für Privatpersonen ist es möglich, in bestimmten Bereichen eine staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen. Gerade auch im Bereich des Hausbaus oder unter der Voraussetzung, dass eine Privatperson eine Immobilie kaufen möchte, die dann später zum Wohnen genutzt wird, werden unterschiedliche Fördermöglichkeiten angeboten.
Den ganzen Beitrag lesen...

Höhere Kosten durch Grunderwerbssteuer

Immer mehr Bürger in Deutschland können sich derzeit den Traum vom eigenen Haus erfüllen. Der wesentliche Grund dafür sind nicht etwa die gestiegenen Einkommen, sondern vielmehr die Hypothekenzinsen, die sehr niedrig sind. Daher ist die monatliche Belastung durch die Kreditraten bei vielen Verbrauchern gar nicht oder nur unwesentlich höher, als es bei den Mietausgaben bisher der Fall war.
Den ganzen Beitrag lesen...

Steuern per Einzugsermächtigung zahlen

Deutschland gilt nicht gerade als Steuerparadies, denn es gibt hierzulande eine ganze Reihe von Steuern, die nahezu alle Bürger zahlen müssen. Die verschiedenen Steuern lassen sich in unterschiedliche Kategorien einteilen und nach diversen Merkmalen voneinander trennen. So gibt es zum Beispiel auf der einen Seite die indirekten und auf der anderen Seite die direkten Steuern. Zu den indirekten Steuern zählen alle Abgaben, die im Zusammenhang mit der Nutzung einer anderen Leistung stehen. Somit gehört zum Beispiel die Mehrwertsteuer oder auch die Mineralölsteuer zu den indirekten Steuern.
Den ganzen Beitrag lesen...

Aktien als Mittel der Kapitalbeschaffung?

Unternehmen brauchen genauso wie Privatpersonen ständig Kapital, um bestimmte Ausgaben finanzieren zu können. Die Kapitalbeschaffung ist bei den meisten Unternehmen eine sehr wichtige Aufgabe, denn nur selten können die Unternehmen alle Ausgaben mit vorhandenem Eigenkapital finanzieren. Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf welche Weise sich Unternehmen Kapital beschaffen können.
Den ganzen Beitrag lesen...

Stilles Factoring im Kosten und Nutzenvergleich

Wer als Privatperson oder auch als Gewerbetreibender offene Forderungen hat, dem stehen im Grunde zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Auf der einen Seite kann weiterhin versucht werden, diese offenen Forderungen einzutreiben, also vom Schuldner eine Zahlung zu erhalten. Auf der anderen Seite ist es auch möglich, die Forderungen an einen neuen Gläubiger zu verkaufen. Ein solcher Verkauf bzw. Kauf von Forderungen wird auch als Factoring bezeichnet.
Den ganzen Beitrag lesen...

Investition in Denkmalschutzimmobilien

Viele Verbraucher denken derzeit darüber nach, ob sie sich nicht für den Kauf eines Hauses entscheiden sollen. Es gibt zurzeit sicherlich gute Gründe dafür, über eine eigene Immobilie nachzudenken. Zum einen sind die Immobilienpreise in vielen Städten noch auf einem relativ moderaten Niveau, zum anderen ist eine Finanzierung wegen der geringen Zinsen extrem günstig zu erhalten. Ein weiterer Grund kann zudem darin bestehen, dass die Immobilie als Altersvorsorge einen immer größeren Stellenwert einnimmt.
Den ganzen Beitrag lesen...