Archiv für die Kategorie Finanzen
Avalprovisionen fallen als Bezahlung für eine Bürgschaft an, welche seitens einer Bank oder einer Versicherungsgesellschaft ausgestellt wurde. Sehr häufige Bürgschaften im Bereich gewerblicher Geschäftsbeziehungen sind die Gewährleistungsbürgschaft sowie die Kreditbürgschaft. Handwerker und andere mit der Errichtung von Bauten beauftragte Unternehmen haften im Rahmen ihrer Gewährleistungspflicht für während der Gewährleistungsfrist auftretende Schäden; zur Durchsetzung ihrer Forderung dürfen sie fünf Prozent der Rechnungssumme bis zum Ende dieser Frist einbehalten, sofern der Auftragnehmer keine Gewährleistungsbürgschaft nachweisen kann.
Den ganzen Beitrag lesen...
August 1st, 2011 | Finanzen
Im Kreditbereich wird von einer so genannten Schuldnermodifikation gesprochen, wenn ein Wechsel beim Kreditnehmer, also beim Schuldner einer Darlehensforderung, stattgefunden hat. Die Schuldnermodifikation ist insgesamt betrachtet eher als Ausnahme zu bezeichnen, denn betrachtet man alle Darlehen in der Summe, so tilgt in den weitaus meisten Fällen die Person den Kredit, welche diesen ursprünglich auch aufgenommen hat. Daher findet man die Schuldnermodifikation auch fast nur im Bereich der Immobilienkredite vor, bei Ratenkrediten gibt es hingegen fast nie einen Schuldnerwechsel.
Den ganzen Beitrag lesen...
Juli 2nd, 2011 | Finanzen
Das Altersvermögensgesetz, dessen Leistungen in der Umgangssprache überwiegend als Riester-Rente bezeichnet werden, wurde eingeführt, um die Folgen der Minderung der Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung abzufedern. Wer Einlagen im Rahmen Riesterfähiger Verträge leistet, erhält eine staatliche Zulage oder Steuerermäßigungen. Die Auszahlungen aus einem Riester-Sparvertrag müssen in Form einer lebenslangen Rente erfolgen, beim Erreichen des Rentenalters ist eine begrenzte Sofortleistung jedoch möglich.
Den ganzen Beitrag lesen...
Juni 3rd, 2011 | Finanzen
Ebenso wie beim Abschluss eines Bausparvertrages oder zumeist bei der Aufnahme eines Darlehens werden dem Kunden auch beim Abschluss einer Lebensversicherung die entsprechenden Kosten berechnet. Grundsätzlich sind diese zwar bei der Unterschrift des Versicherungsvertrages fällig, in der Praxis erfolgt jedoch die Verrechnung mit den gezahlten Beiträgen. Bei Lebensversicherungen und vergleichbaren Versicherungsprodukten, wozu nicht zuletzt private Rentenversicherungen zählen, ist die Zillmerung der Abschlusskosten üblich. Das Zillmerungsverfahren bedeutet, dass die Abschlussgebühr auf die ersten Jahre der Beitragszahlung für die Lebensversicherung verteilt wird.
Den ganzen Beitrag lesen...
April 11th, 2011 | Finanzen
Wer in Deutschland über ein Einkommen verfügt, muss dafür die Einkommensteuer an das Finanzamt abführen. Diese Einkommensteuer berechnet sich dabei prozentual auf Basis des Gesamteinkommens. Jedoch ist der Steuersatz nicht für jeden Steuerpflichtigen in Deutschland gleich. Denn die Höhe der Einkommensteuer hängt in erster Linie von der Höhe der gesamten Einkünfte im Jahr ab.
Den ganzen Beitrag lesen...
November 22nd, 2010 | Finanzen
In Deutschland ist das Steuersystem wie in den meisten anderen Ländern so geregelt, dass man ab dem Erreichen eines bestimmten Einkommens auch zur Zahlung von Einkommensteuer verpflichtet ist. Derzeit liegt der Steuerfreibetrag, der jeder natürlichen Person zusteht, bei etwas über 8.000 Euro. Wer als im Jahr nicht mehr als rund 8.000 Euro an steuerpflichtigen Einnahmen zu verzeichnen hat, muss auch keine Einkommensteuer zahlen.
Den ganzen Beitrag lesen...
Oktober 9th, 2010 | Finanzen
Bei der Abgabe der Einkommenssteuererklärung sollten die möglichen Steuerfreibeträge beachtet werden. Denn durch einen Steuerfreibetrag mindert sich die zu zahlende Einkommensteuer. Je nach Einkommensverhältnissen, Familienstand oder der Anzahl der Kinder gibt es unterschiedliche Freibeträge, welche bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden können. Grundsätzlich unterliegen alle Einkommen in Deutschland der Steuerpflicht.
Den ganzen Beitrag lesen...
Oktober 9th, 2010 | Finanzen
Jeder umsatzsteuerpflichtige Unternehmer ist verpflichtet, die Umsatzsteuer regelmäßig an die Finanzbehörde abzuführen. Dabei müssen die Unternehmer die gesetzlichen Fristen beachten. Die Fristen für die Umsatzsteuer richten sich vor allem danach, wie hoch die Steuerschuld ist. Die Grundlage dazu bildet die Umsatzsteuererklärung des vorangegangenen Jahres.
Den ganzen Beitrag lesen...
Oktober 9th, 2010 | Finanzen
Am 1. Juli 2010 trat die neue Reform zur Kontopfändung in Kraft. Mit dieser Reform erhält ein Schuldner die zugesicherte Möglichkeit ein Pfändungsschutzkonto zu eröffnen, falls das vorhandene Konto von einer Pfändung betroffen ist. Die zuständige Bank oder Sparkasse ist in diesem Fall verpflichtet, dem Kontoinhaber das bisherige Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umzuwandeln.
Den ganzen Beitrag lesen...
September 12th, 2010 | Finanzen
Der Wechsel in die Lohnsteuerklasse 6 ist in jedem laufenden Jahr jeweils zum 30. November oder für das folgende Jahr vor dem 1. Januar möglich. Dieser Steuerklassenwechsel kann bei der zuständigen Gemeinde vorgenommen werden, wie zum Beispiel bei dem Einwohnermeldeamt oder bei dem Finanzamt. Zu den benötigten Unterlagen für den Steuerklassenwechsel zählt neben dem Personalausweis auch die aktuelle Lohnsteuerkarte.
Den ganzen Beitrag lesen...
September 8th, 2010 | Finanzen
Die angegebene Steuerklasse auf der Lohnsteuerkarte eines Arbeitnehmers gibt an, wie viele Steuern dieser vom Einkommen zahlen muss. In vielen Fällen lohnt sich ein Wechsel der Steuerklasse, denn dadurch reduzieren sich häufig die zu zahlenden Steuern und somit kann durch einen Wechsel der Lohnsteuerklasse Geld eingespart werden. Aber nicht jeder Arbeitnehmer kann sich in jede Steuerklasse einstufen lassen.
Den ganzen Beitrag lesen...
September 8th, 2010 | Finanzen
Heutzutage ist es bei weitem nicht immer einfach auf dem Arbeitsmarkt einen passenden Job bzw. überhaupt eine Anstellung zu bekommen. Nicht wenige Verbraucher müssen daher zum Beispiel an eine Umschulung denken, weil es im erlernten Beruf beispielsweise nur noch sehr geringe Chancen gibt, dass man in dem Bereich einen neuen Job bekommen kann bzw. die bisherige Anstellung gefährdet ist.
Den ganzen Beitrag lesen...
Juli 21st, 2010 | Finanzen
Viele Millionen Verbraucher müssen fast täglich verschiedene Rechnungen bezahlen. Es werden Waren bestellt, Dienstleistungen in Anspruch genommen, es müssen Beiträge zu Versicherungen, Vereinen oder für den Kindergarten bezahlt werden – im Grunde gibt es eine fast endlos erscheinende Anzahl von Anlässen, zu denen man Geld an einen Zahlungsempfänger transferieren muss.
Den ganzen Beitrag lesen...
Juli 21st, 2010 | Finanzen
Sowohl im Bereich der Finanzierung als auch bei den Geldanlagen bzw. beim regelmäßigen Sparen gibt es Möglichkeiten der staatlichen Förderung, auf die man als Verbraucher, egal ob als Kreditnehmer oder als Sparer, nicht verzichten sollte. Zu Beginn steht es jedoch, staatliche Fördermittel zu lokalisieren und dann auch auszuschöpfen, man muss also erst einmal Informationen darüber haben, was eigentlich in welcher Form vom Staat gefördert wird. Schaut man sich den Bereich der Finanzierung von privatem Wohneigentum an, so gibt es hier zum Beispiel eine Förderung des Staates in Form eines KfW-Darlehens, welches man von der staatlichen Förderbank KfW-Bank erhalten kann.
Den ganzen Beitrag lesen...
April 20th, 2010 | Finanzen
Die meisten Bürger sind dazu verpflichtet, einmal im Jahr eine Steuererklärung beim Finanzamt abzugeben. In vielen Fällen kann man diese Einkommenssteuererklärung selber und alleine ausfüllen, weil keine komplizierten Vorgänge und Tatsachen berücksichtigt werden müssen. Dieses trifft auf die meisten Arbeitnehmer zu. Bei Selbstständigen und Freiberuflern sieht es jedoch schon etwas anders aus, denn hier müssen manche Dinge in der Steuererklärung berücksichtigt werden, von denen man mitunter selber keine Kenntnis hat.
Den ganzen Beitrag lesen...
Februar 7th, 2010 | Finanzen
Von den sechs in Deutschland vorhandenen Lohnsteuerklassen können insgesamt drei von Ehepaaren genutzt werden. Welche Lohnsteuerklasse im Einzelnen angewendet wird, ist maßgeblich vom Bruttoeinkommen der Personen ausschlaggebend. So nutzen Ehepaare mit annähernd gleichem Bruttoeinkommen in der Regel die Steuerklasse vier, deren Lohnsteuerbelastung mit der der Steuerklasse eins vergleichbar ist.
Den ganzen Beitrag lesen...
Januar 3rd, 2009 | Finanzen
Das Steuersystem in Deutschland kennt insgesamt sechs verschiedene Steuerklassen. Sie sind maßgeblich für die Höhe der zu zahlenden Lohnsteuern sowie der Kirchensteuern und des Solidaritätszuschlages verantwortlich. Die Steuerklasse vier ist dabei die Steuerklasse, die für verheiratete Ehepaare angewendet wird, wenn beide Partner einkommenssteuerpflichtig sind. Sie kann erstmals im Jahr der Eheschließung genutzt werden und wird auf der Lohnsteuerkarte eingetragen.
Den ganzen Beitrag lesen...
Januar 3rd, 2009 | Finanzen
Der Lohnsteuerabzug sowie der Solidaritätszuschlag und die gegebenenfalls zu entrichtende Kirchensteuer, sind in der Bundesrepublik Deutschland, von der eingetragenen Lohnsteuerklasse, auf der Lohnsteuerkarte, abhängig. Die jeweilige Steuerklasse wird nach den individuellen familiären Verhältnissen eingeteilt. Es gibt laut Einkommenssteuergesetz sechs Lohnsteuerklassen.
Den ganzen Beitrag lesen...
Januar 3rd, 2009 | Finanzen
Die Wahl der Lohnsteuerklasse ist ausschlaggebend für die Höhe der vom Arbeitgeber einzubehaltenden Lohnsteuer sowie des Solidaritätszuschlages und der Kirchensteuer. Da sich die Lebenssituation eines Menschen verändern kann, ist auch die Steuerklasse veränderbar. Sie kann zum einen während des Jahres, zum anderen aber auch am Jahresende, bei Zusendung der neuen Lohnsteuerkarten, geändert werden.
Den ganzen Beitrag lesen...
Januar 3rd, 2009 | Finanzen
Berufstätige Personen werden in Deutschland in aller Regel über die Lohnsteuer zur Kasse gebeten. Diese Form der Einkommenssteuer gilt für Personen in einem Angestelltenverhältnis. Die Zahlung der Lohnsteuer wird durch den Arbeitgeber vorgenommen. Dieser kann anhand der Lohnsteuerkarte seines Angestellten dessen Steuerklasse ermitteln. Jedes Jahr aufs neue wird mit Hilfe der aktuellen Lohnsteuertabelle der monatliche Lohnsteuersatz ermittelt. Dieser Satz wird dann monatlich vom Bruttogehalt abgezogen und an das Finanzamt übermittelt. Am Ende des Geschäftsjahres hat der Arbeitnehmer dann die Möglichkeit, bestimmte Ausgaben steuerlich geltend zu machen und diese vom Finanzamt zurückzufordern.
Den ganzen Beitrag lesen...
Januar 3rd, 2009 | Finanzen