Archiv für die Kategorie Finanzen

 
 

Riester Rente – Zulagen und Förderung

Hintergrund der Einführung war die Reformierung der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 2000/2001. Ein gut aufgestelltes Prämiensystem / Zulagensystem machen Riester-Verträge gerade für Familien mit Kindern attraktiv. Seit Jahresbeginn sind die staatlichen Zulagen für Riesterverträge - wie auch stetig in den Jahren zuvor - abermals deutlich gestiegen. Die staatliche Förderung stellt sich in einer Grundzulage und einer Kinderzulage dar. Zahlung der Zulagen unterliegen jedoch keinem Automatismus und sind beantragungspflichtig.
Den ganzen Beitrag lesen...

Steuerfreibeträge bei der Besteuerung von Renten nutzen

Altersarmut, Versorgungslücke und dergleichen mehr Schlagworte grassieren in der Gesellschaft. Spätestens mit dem Inkrafttreten des Alterseinkünftegesetzes im Jahre 2005 und der damit verbundenen - bis zum Jahr 2040 kontinuierlich steigenden - nachgelagerten Besteuerung von Renten, scheinen die beschaulichen Zeiten eines finanziell gediegenen Rentnerdaseins wohl zu Relikten der Vergangenheit zu zählen. Der Besteuerungsanteil orientiert sich nicht mehr an dem Renteneintrittsalter, sondern nach dem Kalenderjahr, in dem der Renteneintritt erfolgte.
Den ganzen Beitrag lesen...

Die Schufa und der Handyvertrag

Die Schufa sammelt Informationen über alle Schuldner in Deutschland und macht sich damit mehr als unbeliebt. Denn nicht nur Kreditgeschäfte werden durch sie vereitelt, sogar Handyverträge können bei negativer Schufaauskunft abgelehnt werden. Wer befürchtet, zu viele negative Schufaeinträge zu haben, als dass noch ein Handyvertrag bewilligt wird, macht sich zu Recht Sorgen. Denn vor allem die Mobilfunkprovider, im Gegensatz zu den Originalnetzbetreibern, nehmen es mit der Schufaauskunft ganz genau. Schwierig wird ein Handyvertrag mit Schufaeinträgen auch bei D2, Eplus und O2, auch diese Anbieter holen auf jeden Fall eine Schufaauskunft vor Vergabe des Mobilfunkvertrages ein.
Den ganzen Beitrag lesen...

Abgeltungssteuer 2009 auf Zinsen, Fonds, Zertifikate, …

Mit dem 01.01.2009 gilt die neue Abgeltungssteuer als verbindlich eingeführt. Mit einem pauschalen Zinssatz von 25% werden unter anderem Sparzinsen, Dividenden, Erträge aus Fonds und sonstigen Anlageformen wie Bundesschatzbriefen oder Zertifikaten besteuert. Hintergrund dieses Gesetzes zur Einführung der Abgeltungssteuer liegt zum einen in der scheinbaren Vereinfachung des ganzen Verfahrens der Angaben zu Kapitalerträgen in der jährlichen Steuererklärung.
Den ganzen Beitrag lesen...

Verbraucherinsolvenz – Private Insolvenz

Verfahren zur Verbraucherinsolvenz verzeichnen in den letzten Jahren einen steten unrühmlichen Anstieg. Wem die Schulden und die Anzahl der Gläubiger schier über den Kopf wachsen, eklatante fast alltägliche Zahlungsschwierigkeiten sich auftun - teils selbst oder auch völlig unverschuldet - bei dem Personenkreis ist es bis zur Privatinsolvenz in aller Regel nicht mehr weit. In einer solchen Situation ist professionelle Hilfe von Institutionen wie beispielsweise Schuldnerberatungsstellen dringend geboten. Diese durchaus engagierten Organisationen analysieren mit dem Schuldner genauestens die aktuelle Situation und strukturieren das weitere Vorgehen dann klar durch.
Den ganzen Beitrag lesen...