Archiv für die Kategorie Geldanlage

 
 

Strategien beim Wertpapierhandel entwickeln

Der Handel mit Wertpapieren ist heutzutage vielen Anlegern zugänglich, was in erster Linie auch daran liegt, dass per Online-Zugang heute nahezu jeder Bankkunde direkt und über seinen Internetzugang mit Wertpapieren handeln kann. Zwar gibt es viele Anleger, die mehr oder weniger aus dem Bauch heraus handeln, aber auf längere Sicht hat es sich immer bewährt, eine bestimmte Strategie zu verfolgen. Denn während aus dem Bauch heraus handeln vielfach auch mit Glück zu tun hat, kann eine bestimmte Strategie auf nachvollziehbaren Fakten und Daten basieren, die die Erfolgschancen deutlich erhöhen.
Den ganzen Beitrag lesen...

Vorteile des Online Tradings im Vergleich

Seit es das Online-Trading gibt, haben Anleger deutlich besser Möglichkeiten, Orders schnell auszuführen. Privat-Anleger können sehr kurzfristig auf Kursveränderungen reagieren und Orders direkt ausführen lassen. Auf Telefonate mit der Bank oder das Versenden von Faxen kann dadurch vollständig verzichtet werden. Dieses schnelle Reaktionsvermögen, das Anlegern durch das Online-Trading erst ermöglicht wird, macht sich dabei nicht nur beim Day-Trading bezahlt, sondern ebenso lassen sich bei anderen Orderausführungen Gewinne und Verluste deutlich besser kontrollieren.
Den ganzen Beitrag lesen...

Totalverlustrisiko offener Fondsbereiche

Bei Geldanlagen in Fonds müssen Anleger immer Chancen und Risiken in unterschiedlicher Höhe sowie ein Verlustrisiko in Kauf nehmen. Jedoch ist dieses Risiko nicht bei allen Anlagearten gleich hoch. Bei offenen wie auch geschlossenen Fonds besteht zum Beispiel ein Totalverlustrisiko. Das bedeutet für den Anleger, dass er das gesamte eingesetzte Kapital verlieren kann, ohne dass eine Sicherung dafür eintritt. Bei vielen anderen Geldanlagen haben sich Anleger daran gewöhnt, dass eine Einlagensicherung bei unvorhersehbaren Verlusten eintritt und so die Geldanlagen vor einem totalen Verlust schützt.
Den ganzen Beitrag lesen...

Umweltfonds Anlage in alternative Energien

Als Umweltfonds werden eine Reihe von Fondsarten bezeichnet, wie etwa Solar- oder Windfonds. Mit diesen Fondsarten erhalten Anleger die Möglichkeit, in alternative Energien und somit gezielt in den Klima- und Umweltschutz zu investieren. Deshalb werden diese Umweltfonds oftmals auch als Nachhaltigkeitsfonds oder Ökofonds bezeichnet. Angeboten werden sie zumeist als geschlossene Fonds. Somit gibt es bei diesen Fondsarten nicht nur die speziellen Chancen und Risiken zu beachten, sondern ebenso die der geschlossenen Fonds.
Den ganzen Beitrag lesen...

Renditemöglichkeiten durch Futures Handel

Die Rendite ist eine Eigenschaft vieler Finanzprodukte, die den Anlegern sehr wichtig ist. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Anlegern, was die Renditeerwartungen angeht. So ist der eine Anleger derzeit schon mit einer Rendite von drei oder vier Prozent zufrieden, während für andere Kunden nur Renditen akzeptabel sind, die sich im zweistelligen Prozentbereich bewegen. Solche Kunden haben dann weniger die langfristige Geldanlage als Ziel, sondern vielmehr kurzfristige Spekulationen.
Den ganzen Beitrag lesen...

Sparbrief Zinsen und Sicherheiten im Vergleich

Viele Anleger sind derzeit wieder auf der Suche nach einer passenden Geldanlage, was sicherlich zum einen mit der nach wie vor vorhandenen Verunsicherung im Zuge der Euro-Schuldenkrise zu tun hat. Aber auch die zurzeit sehr niedrigen Anlagezinsen tragen zum anderen dazu bei, dass mancher Anleger sein Kapital umschichten möchte, um etwas mehr Ertrag erzielen zu können. Während viele Anleger aus verständlichen Gründen Anlageformen suchen, die einen möglichst guten Ertrag bieten können, kommt es vielen anderen Kunden vor allem auf eine hohe Sicherheit an.
Den ganzen Beitrag lesen...

Vorteile Aktien- oder Fonds-Depot im Vergleich

Nicht wenige Anleger fragen sich, ob sie ihr Kapital lieber in Aktien oder in Fonds investieren sollen bzw. ob ein Aktien- oder ein Fonds-Depot die richtige Wahl ist. Bei dieser Frage geht es allerdings mitunter um zwei verschieden Aspekte, nämlich zum einen um den Vergleich zwischen Aktien und Fonds als Geldanlage und zum anderen darum, ob bestimmte Wertpapiere eher in einem Aktien- oder einem Fonds-Depot verwahrt werden sollten. Die Frage danach, ob Aktien oder Fonds besser geeignet sind, ist sicherlich deutlich schwerer zu beantworten.
Den ganzen Beitrag lesen...

Zielfonds als Mischfonds und Dachfonds

Immer mehr Anleger und auch die Personen, die regelmäßig etwas Geld zur Seite legen möchten, interessieren sich für Fonds. Hoch im Kurs stehen dabei solche Fonds, die auf der einen Seite eine gute Rendite vorweisen können, andererseits aber auch eine möglichst hohe Sicherheit gewährleisten. Das Problem besteht allerdings bei den meisten offenen Fonds darin, dass entweder die Chance auf hohe Erträge besteht oder die Sicherheit sehr groß ist. Beide Merkmale lassen sich jedoch nur schwer miteinander vereinbaren.
Den ganzen Beitrag lesen...

Funktionen des Hebelzertifikate-Tradings

Auch wenn es sich bei den Zertifikaten rechtlich betrachtet um Schuldverschreibungen handelt, so werden diese Produkte dennoch selten als Geldanlage, sondern wesentlich häufiger zum Spekulieren genutzt. Dies trifft besondern für einige Zertifikatsarten zu, die ganz klar einen spekulativen Charakter haben, wie zum Beispiel die Hebelzertifikate. Daher wird im Zusammenhang mit diesen Zertifikaten auch selten von einer Kapitalanlage oder einem Investment gesprochen, sondern vielmehr vom Trading.
Den ganzen Beitrag lesen...

Ausgabeaufschlag beim Fondskauf einrechnen

Die Anlage in Fonds interessiert viele Kunden, da offene Investmentfonds einige Vorteile beinhalten. So gelten die Fonds unter anderem als sehr flexibel, weil sich der Anleger weder bindet noch einen bestimmten Mindestbetrag aufwenden muss, falls er Anteile am jeweiligen Fonds erwerben möchte. Allerdings fällt die Auswahl oft nicht leicht, denn es gibt insgesamt mehrere Tausend Fonds, zwischen denen sich die Anleger und Sparer in der Praxis entscheiden können.
Den ganzen Beitrag lesen...

Investmentanlage in Aktien zur Vorsorge

Für Anleger gibt es am Finanzmarkt fast unzählig viele Produkte, die als Kapitalanlage dienen können. Besonders dann, wenn ein größeres Vermögen vorhanden ist, sollten sich Anleger eingehend beraten lassen, wenn es um die Wahl der passenden Finanzprodukte geht. Denn es ist keineswegs so, dass jedes Produkt auch für alle Anleger geeignet ist. So sollte im Zuge einer guten Beratung zum Beispiel hinterfragt werden, wie sicher die Anlage sein soll, wie hoch die Renditeerwartungen sind und zu welchem Zweck das Investment eigentlich gedacht ist.
Den ganzen Beitrag lesen...

Vorteile einer Kapitalanlage in Edelsteine

Immer mehr Anleger möchten sich nicht mit den derzeit sehr niedrigen Zinsen abfinden, die es beispielsweise für Guthaben auf Festgeld- oder Tagesgeldkonten gibt. Denn mittlerweile sind es beispielsweise beim Tagesgeldkonto nur rund 1,5 Prozent Zinsen, die der Anleger erhält. Auch bei anderen verzinslichen Anlageformen sieht es nicht besser aus, zumal hier auch die Inflationsrate dazu beiträgt, dass kaum noch eine echte Nettorendite vorhanden ist.
Den ganzen Beitrag lesen...

Anlagemöglichkeiten über Investmentbanken

Die meisten Verbraucher haben eine sogenannte Hausbank, bei der zum Beispiel auch das Girokonto geführt wird. Darüber hinaus wird die Bank oftmals ebenfalls dazu benutzt, um dort Geld anzulegen oder einen Kredit aufzunehmen. Die „normalen“ Banken werden auch als Universalbanken bezeichnet, weil sie sich im Prinzip mit dem gesamten Bankgeschäft beschäftigen. Eine Art Gegenteil stellen demgegenüber die Spezialbanken dar, die sich nur auf ein oder auf wenige Geschäftsfelder spezialisiert haben.
Den ganzen Beitrag lesen...

Fondssparplan, Fondssparvertrag im Vergleich

In den vergangenen 20 Jahren haben sich die Investmentfonds zu einer Anlageform entwickelt, die von vielen Kunden genutzt werden kann. Prinzipiell ist die große Flexibilität ein großer Vorteil der Investmentfonds. Allerdings trifft dies natürlich nur auf die offenen Fonds zu, denn bei geschlossenen Fonds kann von Flexibilität kaum die Rede sein. Ein Ausdruck der großen Flexibilität ist auch, dass offene Fonds grundsätzlich sowohl als einmalige Anlage eines größeren Geldbetrages als auch zum regelmäßigen Sparen genutzt werden können.
Den ganzen Beitrag lesen...

Funktionsweisen beim Optionsscheinhandel

Im Finanzbereich können Kunden bei Weitem nicht nur Produkte nutzen, die in den Bereich Sparen oder Geldanlage fallen. Denn darüber hinaus stehen auch noch diverse Produkte zur Verfügung, die in die Sparte Spekulieren gehören. Mittels dieser Produkte haben Kunden die Möglichkeit, in kurzer Zeit hohe Gewinne zu erzielen. Allerdings ist das Risiko bei diesen Produkten relativ groß, weshalb die verschiedenen Instrumente nur für spekulativ eingestellte Kunden geeignet sind.
Den ganzen Beitrag lesen...

Empfehlenswerte Produkte zur Altersvorsorge

Wer sich über die Möglichkeiten informieren möchte, die es im Bereich der privaten Altersvorsorge gibt, der wird ein reichhaltiges Angebot vorfinden. Allerdings wird dieses Angebot schon deutlich kleiner, wenn sich der Anleger zunächst einmal auf bestimmte Kriterien festlegt, die das jeweilige Produkt haben sollte. So suchen viele Sparer zum Beispiel ausschließlich Anlage- und Sparformen, die eine hohe Sicherheit garantieren können.
Den ganzen Beitrag lesen...

Hohe Rendite trotz niedrigem Garantiezins?

Die vielen Anlageformen, die heute am Finanzmarkt angeboten werden, unterscheiden sich unter anderem auch in der Rendite. Nicht nur die Höhe der Rendite kann sich zwischen den diversen Produkten deutlich unterscheiden, sondern auch die Art der Rendite kann unterschiedlich gestaltet sein. Häufig erhalten die Anleger zum Beispiel Zinsen, falls sie sich für eine verzinsliche Anlageform entscheiden, wie beispielsweise für das Tagesgeld, eine Spareinlage oder für eine Anleihe.
Den ganzen Beitrag lesen...

Goldmünzen als alternative Geldanlage

Im Finanzbereich werden heutzutage viele Anlageformen angeboten, die von den Experten auch als Standardanlagen bezeichnet werden. Damit ist in erster Linie gemeint, dass diese Anlageformen von der breiten Kundenmasse genutzt werden, also für sehr viele Kunden eine geeignete Lösung darstellen. Zu diesen Standardanlagen gehören zum Beispiel Tagesgeld, Festgeld, Anleihen, aber auch Aktien und Fonds. Neben diesen Standardangeboten der Banken und Fondsgesellschaften gibt es aber natürlich noch eine größere Anzahl weiterer Anlageformen, die zum Teil auch als alternativen Geldanlagen bezeichnet werden.
Den ganzen Beitrag lesen...

Geld in anderen Währungen anlegen

Die weitaus meisten Anleger entscheiden sich hierzulande für eine verzinsliche Geldanlage, die in der Landeswährung erfolgt, also in Euro getätigt wird. Aufgrund der inzwischen sehr weit fortgeschrittenen Globalisierung ist es ebenfalls möglich, dass Anleger ihr Kapital auch in anderen Währungen anlegen können. Es ist also keineswegs zwingend erforderlich, dass die Kunden ihr Kapital ausschließlich in Euro anlegen müssen. Es gibt verschiedene Vorteile, die das Investment in eine fremde Währung mit sich bringen kann, aber der Anleger muss natürlich auch mögliche Nachteile beachten.
Den ganzen Beitrag lesen...

Anlage in Indexzertifikate als Inflationsschutz

Wer sich schon einmal etwas näher mit den Produkten im Anlagebereich beschäftigt hat, der wird festgestellt haben, dass es neben Aktien, Spareinlagen und Tagesgeld noch sehr viel mehr Finanzprodukte gibt, die genutzt werden können. Nicht wenige Anleger haben von diversen Produkten bisher noch nichts gehört oder kennen deren Eigenschaften nicht. Mitunter zählen auch die Zertifikate zu diesen Produkten, die zweifelsohne nicht sehr leicht verständlich sind. Darüber hinaus ist zu beachten, dass nicht verschiedene Sparprodukte gemeint sind, wenn von Zertifikaten die Rede ist.
Den ganzen Beitrag lesen...