Droht in Deutschland eine Immobilienblase?
Immer häufiger wird derzeit in den Medien über Immobilien berichtet. Die aktuellen Nachrichten haben meistens zwei Inhalte, nämlich entweder die gute Positionierung mit einer Immobilie als Altersvorsorge oder auch die steigenden Immobilienpreise. Viele Experten raten den Verbrauchern dazu, sich eine eigene Immobilie zu kaufen. Denn später gibt es kaum eine bessere und stabilere Altersvorsorge als das eigene Haus. Vor allem der Inflationsschutz ist ein Argument dafür, die Immobilie als spätere private Altersvorsorge zu nutzen.
Denn selbst wenn der Wert des Objektes im Laufe der Zeit deutlich sinken würde, sinkt der indirekte Wert als Altersvorsorge nicht. Denn die sonst zu zahlende Miete kann der Eigentümer der Immobilie immer einsparen, unabhängig vom Verkehrswert des Objektes. Darüber hinaus stellt sich die Situation in Deutschland ohnehin so dar, dass die Immobilienpreise steigen. Während sich viele Immobilieneigentümer natürlich über die steigenden Preise freuen, weil ihre Immobilien nun einen höheren Wert als zuvor haben, sind die anziehenden Preise mitunter für diejenigen Verbraucher ein Problem, die sich in naher Zukunft eigentliche eine Immobilie kaufen möchten. In erster Linie sind derzeit in den Metropolen steigende Immobilienpreise zu verzeichnen, also zum Beispiel in München, Berlin, Hamburg oder Düsseldorf. Es gibt inzwischen sogar immer mehr Experten, die nicht nur vor weiter steigenden Immobilienpreisen warnen, sondern sogar die Gefahr einer erneuten Immobilienblase sehen. Das „Platzen“ einer solchen Immobilienblase hatte zuletzt im Jahre 2008 zu einer großen Finanz- und Wirtschaftskrise geführt.
Doch was ist eigentlich eine Immobilienblase und welche Folgen hätte das „Platzen“ einer solchen Blase? Von einer Immobilienblase wird meistens dann gesprochen, wenn die Immobilienpreise in relativ kurzer Zeit unverhältnismäßig stark angestiegen sind. Die Bildung einer solchen Blase kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine Art Boom, weil Immobilien von vielen Seiten aus als gute Kapitalanlage empfohlen werden. Darüber hinaus kann es derzeit auch deshalb zu einer solchen Blase kommen, weil sich immer mehr Verbraucher eine Immobilie leisten können, was mit den niedrigen Bauzinsen zu begründen ist. Aber auch Spekulationen können die Preise durchaus in die Höhe treiben. Falls eine Immobilienblase platzen sollte, hätte das in erster Linie für die Eigentümer sehr negative Auswirkungen. Denn da die Immobilienpreise in einem solchen Fall zum Teil drastisch fallen können, kann auch der Wert der eigenen Immobilie deutlich sinken.