Förderungen zur Baufinanzierung nutzen

Die eigene Immobilie steht bei vielen Verbrauchern hoch im Kurs, was sicherlich auch daran liegt, dass eine Immobilienfinanzierung derzeit günstig wie kaum zuvor ist. Darüber hinaus gibt es auch noch verschiedene Förderungen, die im Zuge einer Baufinanzierung genutzt werden können. Allerdings müssen in diesem Zusammenhang meistens – in Abhängigkeit von der Art der Förderung – einige Voraussetzungen erfüllt werden. Eine mögliche Förderung ist zum Beispiel die Eigenheimrente, auch als Wohnriester bekannt.

In diesem Fall kann der Baufinanzierer die „normalen“ Riester-Zulagen, also die Grundzulage und eventuelle Kinderzulage, zum Beispiel in die Tilgung des aufgenommenen Baudarlehens einbinden. Dies geht entweder durch die Verfügung des Guthabens aus einem Riester-Vertrag oder durch direktes Einbinden der Zulagen in die Darlehenstilgung. Eine weitere staatliche Förderung, die indirekt ebenfalls der Baufinanzierung bzw. der Anschaffung der eigenen Immobilie dient, ist die Wohnungsbauprämie. Diese Prämie, die allerdings keine 100 Euro im Jahr ausmacht, können in erster Linie Bausparer erhalten, deren Einkommen eine gewisse Grenze nicht überschreitet. Eine weitere Förderung, die deutlich direktere Auswirkungen auf die Baufinanzierung hat, ist ein Förderdarlehen der KfW-Bank. Bei dieser Förderung handelt es sich also um keine direkte Zulage, sondern um einen Kredit, der besonders günstige Zinsen und sonstige Konditionen beinhaltet. Vergeben werden die Kredite von der KfW-Bank. Neben dem „normalen“ KfW-Darlehen gibt es noch einige Förderprogramme, die vor allem das energieeffiziente Bauen unterstützen.

Auch hier kann ein günstiges Darlehen in die Baufinanzierung eingebunden werden, falls es sich um ein „Energiesparhaus“ handelt. Neben den bereits genannten Förderungen besteht auch noch die Möglichkeit, vom jeweiligen Bundesland eine Förderung zu erhalten. Auch manche Städte, Gemeinden und Kommunen sind zur Förderung bereit, die fast immer aus einem günstigen Kredit besteht. Allerdings bekommt man eine solche Förderung nicht für den Bau oder Erwerb eines „normalen“ Hauses, sondern in aller Regel müssen ganz besondere Energiestandards erfüllt werden. Da die Reglungen hier von Bundesland zu Bundesland zum Teil sehr unterschiedlich sind, sollten im jeweiligen Einzelfall genaue Informationen eingeholt werden. Neben den staatlichen Förderungen sind übrigens auch viele Arbeitgeber dazu bereit, ihre Mitarbeiter mit einem günstigen Darlehen bei der Baufinanzierung zu unterstützen. Besonders in vielen mittelständischen Unternehmen ist diese Option häufig vorhanden, falls der Verbraucher dort schon viele Jahre beschäftigt ist.