Lebensversicherung mit Policenkredit beleihen

Bei einigen Kreditbezeichnungen muss man sicherlich mehrmals überlegen, um welche Art von Darlehen es sich dabei handeln könnte. Das trifft zum Beispiel auf endfällige Darlehen, Fremdwährungskredite oder auch auf Policenkredite zu. Einen Policenkredit bieten nicht alle Banken an, da es sich dabei eher um einen Spezialkredit und nicht um einen Standardkredit handelt. Eines der wesentlichen Erkennungsmerkmale ist bei einem Policendarlehen die Tatsache, dass der Kredit stets in Verbindung mit einer Lebensversicherung steht.

Unter anderem führt das dazu, dass der Policenkredit von der rechtlichen Definition her kein Darlehen ist, sondern eine Vorauszahlung auf eine in der Zukunft anstehende Kapitalauszahlung. Was bedeutet das in der Praxis? Wie schon erwähnt, hat der Policenkredit stets mit einer Lebensversicherung zu tun, und zwar mit einer Kapitallebensversicherung. Hier kann der Versicherte spätestens mit Fälligkeit der Versicherung eine Kapitalauszahlung erwarten. An dieser Stelle kommt nun das Policendarlehen ins Spiel, denn die Auszahlung des Darlehens stellt die erwähnte Vorauszahlung auf diese später zu erwartende Kapitalauszahlung dar. Konkret wird die Vorauszahlung allerdings maximal auf Basis des Rückkaufswertes vorgenommen, der bei Abschluss des Kredites bereits vorhanden ist. Die Zielkunden sind beim Policenkredit vor allen Dingen Verbraucher, die auf der einen Seite akuten Kapitalbedarf haben, auf der anderen Seite aber auch eine Lebensversicherung haben, die sie jedoch nicht vorzeitig kündigen möchten. Die Kündigung einer Kapitallebensversicherung bringt oftmals Nachteile finanzieller Natur mit sich, sodass es in den meisten Fällen sinnvoller ist, stattdessen einen Kredit aufzunehmen. Daher bietet sich das Policendarlehen in diesem Zusammenhang förmlich als optimale Alternative an.

Ein Vorteil der Policenkredite gegenüber anderen Darlehen aus dem Bereich der Konsumentenkredite besteht darin, dass die Kreditzinsen vergleichsweise günstig sind. Der Grund ist vor allem der, dass es sich bei dem Policendarlehen stets um ein besichertes Darlehen handelt, sodass für die Bank praktisch kein Kreditausfallrisiko besteht. Was den Ablauf der Kreditvergabe angeht, so sind vom Kreditsuchenden auch beim Policenkredit zunächst einige grundlegende Bedingungen zu erfüllen. So muss der Antragsteller zum Beispiel volljährig sein, da die Kreditfähigkeit eine Voraussetzung für die Kreditvergabe ist. Zudem darf die Schufa nicht negativ sein und in der Regel besteht die Bank auch auf einem festen Einkommen, selbst wenn der Kredit oft zu einhundert Prozent durch die Abtretung der Lebensversicherung abgesichert ist. Sind diese Voraussetzungen erfüllt und sind sich Kunde und Bank über die Höhe des Darlehens sowie über die weiteren Modalitäten einig, muss der Kunde die Forderung in Form der Kapitallebensversicherung als Sicherheit an den Kreditgeber abtreten. Nach dieser Abtretung ist die Beleihung der Lebensversicherung perfekt, sodass die Darlehenssumme ausgezahlt werden kann. Die Rückzahlung des Kredites erfolgt entweder in monatlichen Raten oder in einer Summe zu dem Zeitpunkt, an dem die Lebensversicherung ausgezahlt wird.