Studenten Darlehen und Finanzierung
Dass es im Leben nichts umsonst gibt erfahren vor allem junge Menschen, die eben erst von zu hause ausgezogen sind und plötzlich auf eigenen Beinen stehen müssen. Oft sind die eigenen finanziellen Mittel sowie die der Eltern begrenzt, sodass über eine Fremdfinanzierung des Studiums nachgedacht werden muss. Zur Verfügung steht zum einen natürlich das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG. Das BAföG ist ein zinsloses Darlehen, das beim Erbringen einer gewissen konstanten Leistung im Studium gewährt wird – natürlich nur, wenn die Eltern des Studenten bzw. der Studentin ein gewisses Einkommen unterschreiten. Der Förderungshöchstsatz beträgt derzeit 530 Euro monatlich, zurückgezahlt wird das Darlehen erst nach Eintritt in den erlernten Beruf.
Unabhängig vom Einkommen der Eltern sind die so genannten Studentenkredite der Kfw-Förderbanken, dafür jedoch nicht zinslos und auch nicht in jedem Fall zinsgünstig. Auch diese Darlehen werden erst nach Beendigung des Studiums zurückgezahlt. Bei Universalbanken haben es Studenten in der Regel schwer, einen Kredit zu fairen Konditionen oder generell einen Kredit zu erhalten, es sei denn, die Eltern des Studenten bürgen für den Kredit.