Vermögensaufbau über Investmentsparen
Der Vermögensaufbau ist für die meisten Verbraucher sehr wichtig, auch wenn es aufgrund eines zu geringen Einkommens bei Weitem nicht alle Bürger schaffen, sich ein privates Vermögen aufzubauen. Allerdings gibt es zumindest eine Reihe von Möglichkeiten, wie schon mit sehr geringen monatlichen Beträgen gespart werden kann. So können zum Beispiel in der Regel Banksparpläne schon ab einer Einzahlung von monatlich 10 Euro genutzt werden.
Auch bei anderen Sparformen, wie zum Beispiel bei der privaten Rentenversicherung, sind in der Regel nur relativ geringe Mindesteinzahlungen erforderlich. Zudem können auch staatliche Förderungen genutzt werden, wie zum Beispiel die Riester-Rente. Eine ebenfalls gerade für Kleinsparer sehr interessante Spar- und Anlageform ist das Investmentsparen. Hinter dem Investmentsparen verbirgt sich die Anlage in offene Fonds. Also offene Fonds werden die „normalen“ Investmentfonds bezeichnet, die nahezu jedem Anleger zugänglich sind. Diese Fonds dürfen nicht mit den geschlossenen Fonds verwechselt werden, da es sich hier um eine gänzlich andere Anlageform handelt. Die offenen Fonds können sowohl zum Investment einer größeren Summe als eben auch zum regelmäßigen Sparen genutzt werden. Diese Flexibilität ist zugleich einer der großen Vorteile, die das Investmentsparen beinhaltet. Der Anleger muss sich hier nämlich nicht für eine feste Summe entscheiden, die er „einzahlen“ oder sparen möchte.
Stattdessen kann der Anleger bzw. Sparer die Höhe seiner Einzahlung stets ändern. Wer sich für das regelmäßige Sparen in Fonds entscheidet, welches auch als Fondssparen bezeichnet wird, für den bietet sich die Nutzung eines Fondssparplans an. Im Zuge eines solchen Fondssparplans können regelmäßig Anteile an einem Fonds erworben werden. Der Anleger muss sich nur für einen Fonds entscheiden und erteilt der Fondsgesellschaft dann im zweiten Schritt den Auftrag, zum Beispiel monatlich eine gewisse Anzahl der Fondsanteile zu erwerben. Noch besser ist es allerdings, monatlich für einen bestimmten Geldbetrag Fondsanteile zu erwerben, da sich dann der sogenannte Cost-Average-Effekt bemerkbar machen kann. Die Auswahl der Fonds ist sicherlich aufgrund des sehr großen Angebotes nicht ganz einfach, sodass es durchaus sinnvoll ist, sich in der Beziehung vom Fachmann beraten zu lassen. Das kann zum Beispiel ein unabhängiger Honorarberater sein, der an keinen bestimmten Fonds „gebunden“ ist.