Aktuelle Höhe der Bauzinsen im Vergleich
Dass sich derzeit immer mehr Verbraucher nach einer Immobilienfinanzierung erkundigen, hängt vor allem damit zusammen, dass sich die Bauzinsen aktuell auf einem historischen Tiefststand befinden. Diese Entwicklung ist bereits seit einigen Jahren zu beobachten, denn im Prinzip sind die Hypothekenzinsen in den vergangenen 36 Monaten nahezu kontinuierlich gesunken. Waren es bis vor fünf Jahren noch über vier Prozent, die Verbraucher im Rahmen der besten Konditionen für ein Annuitätendarlehen zahlen mussten, so sind es mittlerweile teilweise sogar weniger als zwei Prozent, die von den Banken an Zinsen verlangt werden.
Dass die Bauzinsen sich auf einem historischen Tief befinden, hängt vor allem mit dem niedrigen Leitzins zusammen, der von der Europäischen Zentralbank innerhalb der Europäischen Union bzw. der Eurozone festgelegt wird. Manche Verbraucher werden sich fragen, aus welchem Grund der EZB-Leitzins mittlerweile nur noch bei 0,05 Prozent liegt. Tatsächlich ist es von Vorteil, dass der Zusammenhang zwischen Leitzinsen, der Wirtschaft und den Bauzinsen bekannt ist, wenn man verstehen möchte, warum sich die Bauzinsen derzeit auf einem so niedrigen Niveau bewegen. Die Verkettung dieser Zinsen fängt im Prinzip bei der Wirtschaft an. Kommt diese nicht in Gang, wie es aktuell der Fall ist, geht die Europäische Zentralbank nach einiger Zeit dazu über, die Leitzinsen zu reduzieren. Dadurch soll erreicht werden, dass Banken zu günstigen Zinsen Darlehen vergeben und somit Unternehmer mehr investieren und Verbraucher mehr konsumieren. Was sich in der Theorie sehr plausibel anhört, funktioniert in der Praxis allerdings nicht immer.
Da dies auch aktuell der Fall ist, musste die Europäische Zentralbank die Leitzinsen in den vergangenen Jahren mehrmals reduzieren, sodass der Zinssatz heute praktisch nur noch bei null liegt. Wenn die Leitzinsen gesenkt werden, ist am Markt fast immer zu beobachten, dass die Banken sowohl die Anlage- als auch die Kreditzinsen reduzieren. Ganz deutlich wird dieser Mechanismus bei den Bauzinsen, während die Zinsen für Dispositionskredite und teilweise für Ratenkredite nicht unbedingt im gleichen Umfang gesenkt werden, wie es beim EZB-Leitzins der Fall ist. Die niedrigen Bauzinsen, die aktuell am Markt zu beobachten sind, sind demnach indirekt auf die schlechte Wirtschaftslage zurückzuführen. Experten gehen sogar davon aus, dass die Zinsen noch etwas weiter fallen könnten, da ein Anspringen der Konjunktur bisher nicht in Sicht ist. Dennoch sollten sich Verbraucher, die in den nächsten Jahren eine Immobilie kaufen oder bauen möchten, nicht allzu lange Zeit lassen, um mit der Immobilienfinanzierung zu beginnen. Es ist nämlich relativ unwahrscheinlich, dass die Hypothekenzinsen sich auch in zwei oder drei Jahren noch auf diesem niedrigen Niveau bewegen werden.