AS-Fonds zur Altersvorsorge im Vergleich
Viele Anleger fragen sich, bei welchem Produkt es sich um die beste Altersvorsorge handelt. Denn dass Verbraucher heutzutage auch privat vorsorgen müssen, dürfte mittlerweile nahezu jeder Bürger erkannt haben. Letztendlich ist es das stetig gesunkene Rentenniveau, welches die gesetzliche Rente zwar nach wie vor die tragende Säule des gesamten Rentenversicherungssystems sein lässt, jedoch wird die private Vorsorge nicht nur immer wichtiger, sondern ist heutzutage im Prinzip unverzichtbar.
Im Bereich der privaten Altersvorsorge gibt es einige klassische Produkte, die von Experten empfohlen und von vielen Anlegern und Sparern schon seit langer Zeit genutzt werden. Zu diesen klassischen Produkten der Altersvorsorge gehören im Versicherungsbereich beispielsweise die Kapitallebensversicherung oder auch die private Rentenversicherung. Auch die Banken bieten klassische Altersvorsorgeprodukte an, wie zum Beispiel den Banksparplan. Wer sich eher für Investmentfonds interessiert, der findet mittlerweile auch in diesem Bereich Produkte, die speziell für die spätere Altersvorsorge gedacht sind. Eine Art von Fonds, die noch vor einigen Jahren eine große Bedeutung im Bereich der Altersvorsorge hatten, waren die AS-Fonds. Die Abkürzung „AS“ stand dabei für Alterssicherung, was den speziellen Charakter dieser Fonds verdeutlichen sollte. Seitdem allerdings im Zuge der Riester-Rente auch das Fondssparen gefördert wird und immer mehr Fondsgesellschaften spezielle Riester-Fonds anbieten, haben die AS-Fonds deutlich an Bedeutung verloren und werden heutzutage im Prinzip so gut wie gar nicht mehr angeboten.
Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Gründe, die dazu geführt haben, dass sich die AS-Fonds nicht dauerhaft am Markt durchsetzen konnten. Einer dieser Gründe ist zum Beispiel, dass die Fonds oftmals mit sehr hohen Gebühren für den Sparer versehen waren. Teilweise waren Gebühren von jährlich vier bis fünf Prozent keine Seltenheit, was natürlich dazu führte, dass die Nettorendite vergleichsweise gering war. Darüber hinaus gab es nicht wenige AS-Fonds, die von ihrer Struktur her relativ kompliziert waren, sodass sich nicht besonders viele Anleger für diese Variante begeistern konnten. Die heutigen Riester-Fonds haben praktisch die Nachfolge der früheren AS-Fonds angetreten, können sich aber durch einige Vorteile auszeichnen. Geblieben ist allerdings die Tatsache, dass auch die Riester-Fonds mit einer relativ hohen Gebührenquote ausgestattet sind, sodass Anleger sich im Bereich der privaten Altersvorsorge stets nach Alternativen umsehen sollten.