Leistungen aus der Rentenkasse im Vergleich

Es ist schon längere Zeit kein Geheimnis mehr, dass die gesetzliche Rente weder stabil noch sicher ist. Schaut man sich die vergangenen 10-20 Jahre an, so muss leider festgestellt werden, dass die Leistungen, die spätere Rentner aus der Rentenkasse erhalten werden, immer geringer geworden sind. So ist das Rentenniveau immer weiter gesunken, was unter anderem dazu führt, dass viele Rentner alleine mit der gesetzlichen Rente nicht mehr auskommen.

Natürlich sind die Leistungen aus der Rentenkasse in der Vergangenheit nicht ohne Grund gesunken, sondern die Ursache besteht in erster Linie darin, dass es immer mehr Rentner und immer weniger Einzahler in die Rentenkasse gibt. Aufgrund dieser Tatsache kann das System auf Dauer natürlich keine stabilen Renten garantieren, da die heutigen Einzahler die Renten der Ruheständler finanzieren müssen. Dass Rentner aus der gesetzlichen Rentenkasse immer weniger Leistungen zu erwarten haben, ist eine scheinbar unausweichliche Tatsache. Für den Verbraucher stellt sich daher vor allem die Frage, was er in der Praxis tun kann, um später dennoch eine ausreichende Rente zu erhalten. Auf die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung und die späteren Auszahlungen haben die Bürger keinen Einfluss, sodass im Prinzip nur die Möglichkeit bleibt, über eine betriebliche und private Altersvorsorge dafür zu sorgen, dass die gesetzliche Rente später durch diese Betriebs- und Privatrenten ergänzt wird. Glücklicherweise gibt es in diesem Zusammenhang verschiedene Möglichkeiten, die den Arbeitnehmern im Bereich der Betriebsrente und vor allem natürlich auch beim Aufbau der privaten Altersvorsorge angeboten werden.

Besonders die betriebliche Altersvorsorge wird leider bisher von vielen Arbeitnehmern vernachlässigt, obwohl jeder Arbeitgeber dazu verpflichtet ist, seinen Mitarbeitern eine entsprechende Möglichkeit anzubieten, wie diese eine Betriebsrente erhalten können. Eine noch größere Bedeutung kommt allerdings der privaten Altersvorsorge zu, von der manche Kritiker behaupten, dass diese in näherer Zukunft der wesentliche Baustein der Altersvorsorge werden wird. Auch wenn die gesetzliche Rente in der Praxis nach wie vor den Hauptteil der gesamten Altersvorsorge einnimmt, so kommt der privaten Altersvorsorge aufgrund des sinkenden Rentenniveaus dennoch eine immer größere Bedeutung zu. Am Finanzmarkt gibt es zahlreiche Produkte, die bestens zum Aufbau einer solchen Privatvorsorge fürs Alter geeignet sind. Zu nennen sind hier beispielsweise private Rentenversicherungen, Banksparpläne, Fondssparpläne oder auch die Kapitallebensversicherung. Darüber hinaus stehen Anlegern zahlreiche Geldanlagen zur Verfügung, falls bereits ein gewisses Kapital vorhanden ist. Besonders beliebt sind heute Sachwertanlagen, wie zum Beispiel Gold, Immobilien oder Aktien.