Fördermittel in Form von Wohnriester nutzen

In einigen Bereichen können die Bürger hierzulande Fördermittel erhalten, die sich von der Form her deutlich unterscheiden können. Ein sehr bekanntes Fördermittel wird im Bereich der privaten Altersvorsorge eingesetzt und als Riester-Rente bezeichnet. Im Zuge der Riester-Rente können diejenigen Bürger Zulagen erhalten, die sich dafür entschieden haben, auch auf privater Basis etwas für die eigene Altersvorsorge zu tun.
weiterlesen...

Droht in Deutschland eine Immobilienblase?

Immer häufiger wird derzeit in den Medien über Immobilien berichtet. Die aktuellen Nachrichten haben meistens zwei Inhalte, nämlich entweder die gute Positionierung mit einer Immobilie als Altersvorsorge oder auch die steigenden Immobilienpreise. Viele Experten raten den Verbrauchern dazu, sich eine eigene Immobilie zu kaufen. Denn später gibt es kaum eine bessere und stabilere Altersvorsorge als das eigene Haus. Vor allem der Inflationsschutz ist ein Argument dafür, die Immobilie als spätere private Altersvorsorge zu nutzen.
weiterlesen...

Inhaberaktie im Vergleich zur Namensaktie

Im Aktienbereich finden Anleger eine so große Auswahl an Produkten vor, wie es in nahezu keinem anderen Anlagebereich der Fall ist. Alleine in Deutschland gibt es mehrere Tausend Aktien, die an der Börse gehandelt werden können. Daher macht eine Einteilung der vielen Aktien in diverse Gruppen durchaus Sinn, denn so können sich Anleger zunächst für eine bestimmte Gruppe entscheiden, um dann im zweiten Schritt die Aktie zu wählen, die für ein Investment infrage kommen kann.
weiterlesen...

Vermögensaufbau über Investmentsparen

Der Vermögensaufbau ist für die meisten Verbraucher sehr wichtig, auch wenn es aufgrund eines zu geringen Einkommens bei Weitem nicht alle Bürger schaffen, sich ein privates Vermögen aufzubauen. Allerdings gibt es zumindest eine Reihe von Möglichkeiten, wie schon mit sehr geringen monatlichen Beträgen gespart werden kann. So können zum Beispiel in der Regel Banksparpläne schon ab einer Einzahlung von monatlich 10 Euro genutzt werden.
weiterlesen...

Britische Lebensversicherung als Alternative

Auch wenn die Lebensversicherung in der letzten Zeit etwas in die Kritik geraten ist, entscheiden sich dennoch nach wie vor sehr viele Verbraucher für eine Kapitallebensversicherung, die eine Kombination aus Vermögensaufbau und Todesfallabsicherung beinhaltet. In die Kritik geraten sind die Kapitallebensversicherungen vor allen Dingen aufgrund der Renditen, die in den letzten Jahren fast kontinuierlich gesunken sind.
weiterlesen...

Wohnungsbauprämie beim Hausbau nutzen

Für Privatpersonen ist es möglich, in bestimmten Bereichen eine staatliche Förderung in Anspruch zu nehmen. Gerade auch im Bereich des Hausbaus oder unter der Voraussetzung, dass eine Privatperson eine Immobilie kaufen möchte, die dann später zum Wohnen genutzt wird, werden unterschiedliche Fördermöglichkeiten angeboten.
weiterlesen...

Vorteile der Kapitallebensversicherung

Wer in den letzten Monaten die Medienberichte verfolgt hat, die sich mit Wirtschaft und Finanzen beschäftigt haben, dem wird vielleicht nicht entgangen sein, dass die Kapitallebensversicherung als Produkt öfter in der Kritik gestanden hat und derzeit noch steht. Bei dieser Kritik geht es inhaltlich vor allen Dingen darum, dass einige Versicherer ihre prognostizierten Ertragsaussichten nicht einhalten können.
weiterlesen...

Renditechancen der Risikolebensversicherung

Viele Verbraucher interessieren sich für eine Lebensversicherung, die schon seit Jahrzehnten ein bekanntes Versicherungsprodukt darstellt. Während es früher im Grunde nur zwei Arten von Lebensversicherungen gab, steht dem Verbraucher heute eine deutlich größere Auswahl zur Verfügung. Dies hat auf der einen Seite Vorteile, jedoch verunsichert manche Verbraucher diese große Auswahl auch.
weiterlesen...

Höhere Kosten durch Grunderwerbssteuer

Immer mehr Bürger in Deutschland können sich derzeit den Traum vom eigenen Haus erfüllen. Der wesentliche Grund dafür sind nicht etwa die gestiegenen Einkommen, sondern vielmehr die Hypothekenzinsen, die sehr niedrig sind. Daher ist die monatliche Belastung durch die Kreditraten bei vielen Verbrauchern gar nicht oder nur unwesentlich höher, als es bei den Mietausgaben bisher der Fall war.
weiterlesen...

Police als Versicherungsnachweis

Es gibt einige Versicherungen, die sicherlich sinnvoll und zum Teil auch notwendig sind. Aber gerade weil eine so große Angebotsvielfalt existiert, ist es für den Verbraucher nicht ganz einfach zu erkennen, welche Versicherung in welchem Umfang sinnvoll ist. Darüber hinaus kommt es bei der einzelnen Versicherung stets darauf an, welche Leistungen im Detail vereinbart wurden. Auch diesbezüglich kann es deutliche Unterschiede zwischen den Anbietern geben, genauso wie beim zu zahlenden Beitrag.
weiterlesen...

Sicherheiten und Rendite Bundeswertpapiere

Wer seinen Bankberater nach einer sehr sicheren Geldanlage fragt, der wird oftmals neben dem Tagesgeld und diversen Spareinlagen auch Bundeswertpapiere als Antwort erhalten. Und tatsächlich ist es auch heute noch so, dass die meisten Bundeswertpapiere als sehr sichere Anlageformen gelten. Der wesentliche Grund dafür ist, dass die Bundesrepublik als Emittent der Wertpapiere noch immer eine sehr gute Bonität aufweisen kann.
weiterlesen...

Annuitätendarlehen Berechnung und Vergleich

Im Rahmen einer Immobilienfinanzierung gibt es mehrere Darlehensarten, die der Kunde nutzen kann. Neben dem Immobilienkredit der Hausbank stehen zum Beispiel ein mögliches Bauspardarlehen, ein KfW-Darlehen oder ein Fremdwährungsdarlehen zur Auswahl. Die meisten Verbraucher entscheiden sich allerdings für ein Hypothekendarlehen. Dieses wird vor allem in zwei Versionen angeboten, nämlich als endfälliges Darlehen und als Annuitätendarlehen.
weiterlesen...

Arbeitnehmersparzulage in Fonds anlegen

Sparer erhalten in Deutschland zwar keine sehr großen finanziellen Förderungen durch den Staat, aber ein wenig Unterstützung gibt es doch. Abgesehen von der Riester-Rente, die derzeit wohl die größte Unterstützung für Sparer darstellt, solange mit dem Ziel des Aufbaus der privaten Altersvorsorge gespart wird, gibt es noch einige „kleinere“ Förderungen. Zu diesen „kleineren“ Förderungen gehört neben der Wohnungsbauprämie, die allerdings nur im Zusammenhang mit einem später geplanten Immobilienkauf oder Immobilienbau gezahlt wird, vor allem die sogenannte Arbeitnehmersparzulage.
weiterlesen...

Steuern per Einzugsermächtigung zahlen

Deutschland gilt nicht gerade als Steuerparadies, denn es gibt hierzulande eine ganze Reihe von Steuern, die nahezu alle Bürger zahlen müssen. Die verschiedenen Steuern lassen sich in unterschiedliche Kategorien einteilen und nach diversen Merkmalen voneinander trennen. So gibt es zum Beispiel auf der einen Seite die indirekten und auf der anderen Seite die direkten Steuern. Zu den indirekten Steuern zählen alle Abgaben, die im Zusammenhang mit der Nutzung einer anderen Leistung stehen. Somit gehört zum Beispiel die Mehrwertsteuer oder auch die Mineralölsteuer zu den indirekten Steuern.
weiterlesen...

Universalkredit als Darlehen für Freelancer

Neben den verschiedenen KfW-Darlehen gibt es auch noch andere Kredite, die in den großen Bereich der Förderkredite fallen. Dazu gehören beispielsweise Investivkredite oder auch Universalkredite, die von verschiedenen Stellen vergeben wird. Als Kreditgeber im Bereich der Universalkredite ist zum Beispiel der Freistaat Bayern sehr aktiv. Unternehmen, die im Bundesland Bayern ansässig sind, können den Kredit beantragen. Aber nicht nur Unternehmen, sondern auch die als Freelancer bezeichneten Freiberufler haben eine Chance, einen Universalkredit zu erhalten.
weiterlesen...

Altkredit ohne Schufa ablösen

Viele Millionen Deutsche nutzen bereits einen Kredit, mit dem zuvor eine bestimmte Anschaffung finanziert worden ist. Alle Darlehen, die bereits genutzt werden, lassen sich auch als Altkredite bezeichnen. Mit der Bezeichnung Altkredit sind also keine bereits erledigten, sondern noch laufende Darlehen gemeint. In manchen Fällen kann es durchaus einen Sinn ergeben, dass der Kreditnehmer einen solchen Altkredit ablöst, bevor die eigentliche Laufzeit endet. In dem Zusammenhang wird auch von einer Umschuldung gesprochen, falls ein Altkredit ganz oder zum Teil durch einen neuen Kredit „ersetzt“ wird.
weiterlesen...

Startkredit zur Existenzgründung beantragen

Jedes Jahr gibt es in Deutschland viele Tausend Existenzgründer, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Die Existenzgründung beinhaltet auf der einen Seite ein hohes Maß an Selbstständigkeit und geforderter Eigeninitiative, auf der anderen Seite gibt es aber auch verschiedene Hilfe, die vom Existenzgründer in Anspruch genommen werden können. Besonders dringend werden in der Starphase vor allem finanzielle Hilfen benötigt. Viele Existenzgründer können den Aufbau des Geschäftes nicht in vollem Umfang selbst finanzieren, sondern müssen sich Fremdmittel besorgen.
weiterlesen...

Investivkredite für Unternehmen vergleichen

In diversen Bundesländern können Unternehmen heutzutage spezielle Förderungsmöglichkeiten nutzen. Viele dieser Förderungsmöglichkeiten bestehen zum Beispiel aus einem Darlehen, welches die Unternehmen als Kreditnehmer zu einem besonders günstigen Zinssatz erhalten. Zu diesen Krediten, die in erster Linie der Förderung dienen sollen, zählt auch der sogenannte Investivkredit.
weiterlesen...

Zinsvorteile durch Umschuldung nutzen

Die Zinssätze, die Kreditnehmer in der heutigen Zeit zahlen müssen, können sich erheblich voneinander unterscheiden. Das gilt keineswegs nur für die aktuelle Lage am Zinsmarkt, sondern auch für vergangene Zeiten. Wie hoch die zu zahlenden Kreditzinsen sind, hängt von vielen Faktoren ab. Wird ein neues Darlehen aufgenommen, so legt die Bank den Zinssatz oftmals aufgrund der Kreditwürdigkeit des Kunden fest, aber auch Laufzeit und Darlehensbetrag beeinflussen den Zinssatz. Darüber hinaus kommt es natürlich auf die Kreditart an, welchen Zinssatz der Kunde zahlen muss.
weiterlesen...

Geldgeschäfte beim Privatkredit im Internet

Der Begriff Privatkredit ist heutzutage nicht mehr so eindeutig definiert, wie es noch vor fünf oder zehn Jahren der Fall war. Der Grund dafür ist, dass der Privatkredit sowohl ein Bankkredit als auch ein Kredit einer Privatperson sein kann. Zum einen sind es noch viele Banken, die einen Ratenkredit als Privatkredit bezeichnen, falls dieser ausschließlich den Privatkunden zur Verfügung gestellt wird. Zum anderen gibt es aber seit einiger Zeit auch einen Kredit von Privatpersonen, der ebenfalls kurz als Privatkredit bezeichnet wird.
weiterlesen...