Vorteile der Unternehmens-Betriebshaftpflicht

Für Privatpersonen gibt es zahlreiche wichtige Versicherungen, die in vielen Fällen abgeschlossen werden sollten. So empfehlen Experten beispielsweise, dass jeder Bürger zumindest eine Privathaftpflichtversicherung sowie eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben sollte. Aber nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen sind diversen Risiken ausgesetzt, die mitunter sogar sehr spezieller Natur sind. Daher ist es auch für Unternehmen wichtig, sich über den passenden Versicherungsschutz zu informieren und die jeweiligen Versicherungen abzuschließen.

Zu den wichtigsten Versicherungen, die für die meisten Unternehmen infrage kommen, gehört unter anderem die Betriebshaftpflichtversicherung. Es handelt sich dabei um eine spezielle Variante der Haftpflichtversicherung, die viele Bürger schon aus dem privaten Bereich kennen. Hier sind nämlich zahlreiche Verbraucher bereits über eine Privathaftpflicht- oder auch über eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgesichert. Bei der Betriebshaftpflichtversicherung ist es so, dass diese gegen die finanziellen Folgen schützt, die aufgrund verschiedener Schadensursachen entstehen können. Während die Privathaftpflichtversicherung im Prinzip zahlreiche Gefahren absichert, die sich im privaten Bereich ereignen können, geht es bei der Betriebshaftpflichtversicherung in erster Linie darum, solche Risiken zu versichern, die im Zuge der gewerblichen Tätigkeit auftreten können. Wichtig ist es, den Unterschied zwischen einer Betriebs- und einer Berufshaftpflichtversicherung zu kennen, da diese in den meisten Fällen für unterschiedliche Personenkreise optimiert sind. Denn während die Berufshaftpflicht vor allen Dingen von Freiberuflern und Selbstständigen genutzt wird, kommt die Betriebshaftpflichtversicherung vorrangig für Betriebe und Unternehmen mit Angestellten infrage. Die zwei wesentlichen Aufgaben bestehen auch bei der Betriebshaftpflichtversicherung darin, den Versicherten zunächst einmal vor etwaigen unberechtigten Ansprüchen zu schützen.

Die zweite Aufgabe ist es dann, im Schadensfall berechtigte Ansprüche zu regulieren und die entstandenen Kosten zu übernehmen. Ein Vorteil der Betriebshaftpflichtversicherung besteht darin, dass nicht nur der versicherte Unternehmer selbst geschützt ist, sondern der gesamte Betrieb. Dies beinhaltet, dass auch solche Schäden versichert sind, die nicht vom Geschäftsinhaber, sondern beispielsweise von den Mitarbeitern verursacht worden sind. Allerdings gilt auch in diesem Zusammenhang der Grundsatz, dass nur solche Schäden vom Versicherer reguliert werden, die fahrlässig oder mitunter auch grob fahrlässig verursacht worden sind. Liegt hingegen Vorsatz vor, so leistet die Betriebshaftpflichtversicherung gegenüber dem Geschädigten zwar auch Schadenersatz, nimmt aber den jeweiligen Verursacher mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in Regress. Versichert sind im Grunde alle Schadensursachen, die auf die gewerbliche Tätigkeit der Mitarbeiter bzw. des Unternehmers zurückzuführen sind. Ein klassisches Beispiel für einen Schadensfall ist, dass der Mitarbeiter eines Malerbetriebes beim Anstrich des Hauses eines Kunden die falsche Farbe wählt, wodurch ein erheblicher finanzieller Schaden entsteht. In diesem Fall würde die Betriebshaftpflichtversicherung die Schadensregulierung übernehmen, sodass der Unternehmer selbst seine Kosten tragen muss.