Wenn man ein Haus bauen, kaufen, sanieren oder modernisieren möchte, dann wird dafür fast immer eine Summe im fünf- oder sechsstelligen Euro-Bereich benötigt. Im Normalfall kann man das benötigte Kapital nicht vollkommen alleine aufbringen, sondern man muss einen Bankkredit in Anspruch nehmen. Für die zuvor genannten Zwecke bieten die Banken unterschiedliche Darlehen an, wie zum Beispiel das Annuitätendarlehen, das Tilgungsdarlehen oder das endfällige Darlehen zur Finanzierung des Kaufs eines Hauses.
weiterlesen...
Juni 29th, 2011
Kategorie: Finanzierung
Nicht wenige Menschen fühlen sich von Geldanlagen mit vermeintlich oder auch tatsächlich erzielbaren hohen Renditen magisch angezogen und übersehen, dass eine hohe mögliche Rendite nahezu immer mit einem größeren Risiko verbunden ist. Zudem ist das Wissen über die einzelnen Produkte auf dem Finanzmarkt sowie deren Chancen und Risiken bei der Bevölkerung eher gering ausgeprägt. Der Gesetzgeber hat aus diesem Grund Maßnahmen zum Anlegerschutz erlassen, welche dem Schutz der Anleger dienen.
weiterlesen...
Juni 29th, 2011
Kategorie: Geldanlage
Wer in eine Bank geht um dort einen Vertrag für einen Fondssparplan oder eine Versicherung abzuschließen, wird mit dem neuen Produkt nicht Vertragspartner des entsprechenden Geldinstitutes, sondern einer Fonds- oder Versicherungsgesellschaft. Diese ist allerdings in vielen Fällen mit der Bank wirtschaftlich verflochten oder gehört zumindest dem gleichen Mutterkonzern an. Eine Anlagevermittlung findet auch statt, wenn der Kunde die entsprechenden Verträge über die Webseite der Bank und nicht direkt über den Internet-Auftritt der Gesellschaft abschließt.
weiterlesen...
Juni 21st, 2011
Kategorie: Geldanlage
Wenn der Kunde ein Sparguthaben vorzeitig zurückgezahlt bekommen möchte, berechnet die Bank ihm Vorzugszinsen. Bei Sparverträgen mit dreimonatiger Kündigungsfrist können jedoch in jedem Kalendermonat 2000 Euro ohne Anrechnung von Vorschusszinsen je Konto abgehoben werden. Der Gesetzgeber hat zwar keinen verbindlichen maximalen Zinssatz für Vorschusszinsen festgelegt, dennoch hat sich bei fast allen Banken ein Viertel des für das jeweilige Konto geltenden Habenzinses als Satz für Vorschusszinsen eingebürgert.
weiterlesen...
Juni 21st, 2011
Kategorie: Geldanlage
Heutzutage gehört es im Bereich des Zahlungsverkehrs bereits zur Normalität, dass man auch hin und wieder eine Überweisung auf ein Konto im Ausland vornimmt. Sicherlich ist auch der grenzüberschreitende Markt ein Grund dafür, vor allem im Raum der EU. Kauft man beispielsweise in einem Online Shop etwas ein, der im Ausland ansässig ist, so wird oftmals per Auslandsüberweisung bezahlt. Vom grundsätzlichen Ablauf her gibt es kaum noch Unterschiede zwischen einer Inlands- und einer Auslandsüberweisung.
weiterlesen...
Juni 20th, 2011
Kategorie: Allgemein
Die meisten Anleger verfügen naturgemäß über ein begrenztes Wissen hinsichtlich der Chancen und Risiken einzelner Anlageformen. Damit sie sich ausreichend informieren können, hat der Gesetzgeber die Anleger-Informationspflicht verbindlich eingeführt. Diese besagt, dass der Wertpapierdienstleister dem Anleger umfangreiche Informationen über die angebotenen Geldanlagen zur Verfügung stellen muss. Beaufsichtigt wird die ordnungsgemäße Umsetzung der entsprechenden Regeln durch die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht).
weiterlesen...
Juni 20th, 2011
Kategorie: Geldanlage
Bei einem Abzugskredit handelt es sich um ein meldepflichtiges Darlehen eines Kreditinstituts an ihm nahestehende Personen oder Institutionen. Die Meldung erfolgt an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und umfasst neben dem Namen des Kreditnehmers auch weitere Informationen wie die Höhe des Darlehens, die vereinbarten Rückzahlungsbedingungen sowie die bei der Kreditentscheidung berücksichtigten Sicherheiten.
weiterlesen...
Juni 3rd, 2011
Kategorie: Finanzierung
Wenn es um Anlageformen geht, die vor einer Inflation und der damit verbundenen Geldentwertung schützen sollen, dann werden vorrangig Aktien, Gold und Immobilien genannt, also die so genannten Sachwerte. Es gibt aber auch im Anleihebereich eine bestimmte Art von Wertpapier, die ebenfalls einen Inflationsschutz beinhaltet. Und zwar werden diese Anleihen aus dem Grund auch als inflationsgeschützte Anleihen bezeichnet. Mancher Anleger kennt diese Wertpapiere aber vielleicht auch unter der Bezeichnung indexgebundene Anleihe oder Realzinsbonds.
weiterlesen...
Juni 3rd, 2011
Kategorie: Geldanlage
Das Altersvermögensgesetz, dessen Leistungen in der Umgangssprache überwiegend als Riester-Rente bezeichnet werden, wurde eingeführt, um die Folgen der Minderung der Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung abzufedern. Wer Einlagen im Rahmen Riesterfähiger Verträge leistet, erhält eine staatliche Zulage oder Steuerermäßigungen. Die Auszahlungen aus einem Riester-Sparvertrag müssen in Form einer lebenslangen Rente erfolgen, beim Erreichen des Rentenalters ist eine begrenzte Sofortleistung jedoch möglich.
weiterlesen...
Juni 3rd, 2011
Kategorie: Finanzen
Bei einem Annuitätsdarlehen oder Annuitätendarlehen handelt es sich um die häufigste Form des in Deutschland vergebenen Kredits. Gekennzeichnet ist dieses durch eine jährlich gleichbleibende Summe der Rückzahlungen, welche in einen Tilgungsanteil und in einen Zinsanteil aufgeteilt werden können. Dabei steigt während der Laufzeit der Tilgungsanteil beständig an, während der Zinsanteil zurückgeht. Mögliche Alternativen zu einem Annuitätsdarlehen sind das Tilgungsdarlehen sowie der endfällige Kredit.
weiterlesen...
Mai 26th, 2011
Kategorie: Finanzierung
Man kann als Anleger heute Erträge in verschiedenen Formen erzielen, denn je nach Art des Finanzproduktes fallen nicht nur Zinsen als Ertrag an. Darüber hinaus gibt es nämlich auch noch Anlageformen, durch deren Nutzung der Anleger beispielsweise eine Dividende, Kursgewinne oder Währungsgewinne erhält, die natürlich auch eine Form des Ertrages darstellen. Dennoch sind die Zinsen natürlich nach wie vor die am häufigsten auftretende Ertragsart.
weiterlesen...
Mai 26th, 2011
Kategorie: Geldanlage
Als Kennzeichen eines Aufzinsungspapiers gilt die Ansammlung von Zinsen und Zinsenszinsen während der gesamten Laufzeit sowie deren Ausschüttung zum Zeitpunkt der Rückgabe am Ende der Laufzeit. Da der Zinssatz bereits bei der Emission festgelegt wird, kann der Sparer neben dem Rückkaufwert auch seine Rendite leicht berechnen. Die gesamten aus einem Aufzinsungspapier stammenden Gewinne werden im Moment der Rückgabe realisiert, so dass sie zu diesem Zeitpunkt der Abgeltungssteuer unterliegen, sofern der im Rahmen des Sparerfreibetrages erteilte Freistellungsauftrag bereits ausgeschöpft ist.
weiterlesen...
Mai 19th, 2011
Kategorie: Geldanlage
Bei festverzinslichen Wertpapieren wird zwischen solchen mit jährlicher Zinszahlung sowie Abzinsungspapieren und Aufzinsungspapieren unterschieden. Bei einem Abzinsungspapier erfolgt die Anrechnung des Zinsertrages bereits beim Erwerb des Wertpapieres, indem dieser vom Nennwert abgezogen wird. Der auf diese Weise errechnete zu bezahlende Betrag wird als Emissionswert bezeichnet. Steuerlich wird der Zinsertrag jedoch erst im Jahr der Rückzahlung angerechnet, da dieser erst dann dem Anleger konkret zufließt.
weiterlesen...
Mai 19th, 2011
Kategorie: Geldanlage
Bis einschließlich 2008 waren steuerfreie Anleihen vor allem bei denjenigen Anlegern sehr beliebt, deren Einnahmen aus Kapitalvermögen größer waren als der zur Verfügung stehende Zinsfreibetrag. Heute haben solche Nullkupon-Anleihen, um die es sich bei den steuerfreien Anleihen meistens gehandelt hat, nahezu keine Bedeutung mehr. Der Grund besteht darin, dass der vorher noch vorhandene Steuerspareffekt seit 2009 nicht mehr vorhanden ist.
weiterlesen...
Mai 19th, 2011
Kategorie: Geldanlage
Möchte man in Deutschland einen Kredit bei einer Bank aufnehmen, dann bekommt man dieses Darlehen im Regelfall nur dann, wenn man einerseits ein festes Einkommen nachweisen kann und andererseits keine negativen Einträge in der Schufa hat. Auch wenn die Banken diese zwei Kriterien zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit nutzen, so geht es im Prinzip vor allem darum, dass man auch imstande ist, den aufgenommenen Kredit abzahlen zu können. Das ist meistens dann so, wenn das monatlich frei verfügbare Einkommen höher ist als die Rate, die bezüglich des möglichen Kredites berechnet worden ist.
weiterlesen...
Mai 9th, 2011
Kategorie: Finanzierung
Bei den weitaus meisten Rentenpapieren, allgemein auch als Anleihen oder als Schuldverschreibungen bezeichnet, handelt es sich um Wertpapiere mit einer fest vereinbarten Laufzeit. So gibt es die Anleihen mit kurzer, mittlerer und langer Laufzeit. Kennzeichnend ist für die meisten Anleihen, dass der Anleger sich darauf verlassen kann, bis zur Fälligkeit seine Zinsen zu erhalten. Auf der anderen Seite kann der Emittent der Anleihe auch davon ausgehen, dass ihm das erhaltene Kapital bis zur Fälligkeit auch zur Verfügung steht.
weiterlesen...
Mai 9th, 2011
Kategorie: Geldanlage
Die Rohstoffe sind mittlerweile auch für Kleinanleger ein recht interessantes Investment geworden. Dabei stehen nicht nur ausschließlich Gold oder Öl im Visier, wie es schon seit vielen Jahren der Fall ist, sondern es gibt eine ganze Reihe weiterer Rohstoffe, die für den Anleger interessant geworden sind. Neben den seltenen Metallen, auch als seltene Erden bezeichnet, fielen vor allen Dingen die so genannten Agrarrohstoffe in der jüngsten Vergangenheit durch starke Preissteigerungen auf, was natürlich auch Anleger auf den Plan gerufen hat, in diese Rohstoffe ihr Kapital zu investieren.
weiterlesen...
Mai 3rd, 2011
Kategorie: Geldanlage
Zertifikate sind seit der Finanzkrise aus dem Jahre 2008 und 2009 bei vielen Anlegern regelrecht in Ungnade gefallen, was vor allem auf die Verluste zurückzuführen ist, die manche Anleger durch die scheinbar sicheren Lehman Brothers Zertifikate erlitten haben. Mittlerweile werden Zertifikate allerdings wieder häufiger genutzt, und zwar vor allen Dingen diejenigen Zertifikate-Arten, die mit einem gewissen Kapitalschutz ausgestattet sind.
weiterlesen...
Mai 3rd, 2011
Kategorie: Geldanlage
Für viele Anleger steht bei einer Geldanlage im Vordergrund, dass das investierte Kapital erhalten bleibt, also die Sicherheit der Anlage. Zudem soll natürlich auch noch ein gewisser Ertrag erzielt werden, wobei es große Unterschiede zwischen den Anlegern gibt, was unter einem guten oder ausreichenden Ertrag verstanden wird. Nicht wenigen Anlegern reicht es, dass sie durch die Anlage eine „Nettorendite“ erzielen, also effektiv nach der Fälligkeit mehr Geld als vorher zur Verfügung haben.
weiterlesen...
April 20th, 2011
Kategorie: Geldanlage
Da der Anleger bei einer Investition in Aktien im Gegensatz zu einer Anlage in festverzinslichen Wertpapieren die exakte Wertentwicklung seines finanziellen Engagements nicht kennt und einen Verlust erleben kann, erwartet er als Ausgleich einen höheren theoretisch möglichen Gewinn. Dieser wird auch als Aktien-Risikoprämie bezeichnet und stellt den möglichen Mehrertrag dar, welcher mittels einer Anlage in Aktien oder auch Aktienfonds erreicht werden kann.
weiterlesen...
April 20th, 2011
Kategorie: Geldanlage