Wie man ein Aktienportfolio absichert?

Als Aktienportfolio wird bei einem privaten Anleger der Gesamtbestand an Aktien verstanden. Die Wertpapiere bieten sehr gute Gewinnchancen durch eine gute Kursentwicklung und nebenbei die Möglichkeit, zusätzliche Dividenden zu erhalten. Auf der anderen Seite besteht bei Aktien jedoch grundsätzlich das Risiko sinkender Kurse und ausbleibender Dividenden.
weiterlesen...

Geldanlage in forderungsberechtigte Anleihen

Im Finanzbereich hört man hin und wieder die Bezeichnung forderungsberechtigte Anleihe. Dabei ist forderungsberechtigt in dem Sinne nicht etwa eine besondere Eigenschaft von bestimmten Anleihen, wie beispielsweise festverzinsliche oder börsengehandelte Anleihen, sondern jedes Rentenpapier ist automatisch eine forderungsberechtigte Anleihe. Es wird damit eines der Hauptmerkmale einer jeden Anleihe gekennzeichnet, nämlich dass der Inhaber dieses Wertpapiers eine bestimmte Forderung hat, die er natürlich auch mit den zur Verfügung stehenden Mitteln durchsetzen kann.
weiterlesen...

Kreditantrag und Adressen Ausfallrisiko

Das Adressen Ausfallrisiko im Kreditgeschäft bezeichnet die Gefahr, dass ein an eine bestimmte Adresse, worunter sowohl eine Privatperson als auch ein Unternehmen verstanden werden kann, vergebener Kredit nicht oder nicht vollständig zurückgezahlt wird. Dabei muss neben dem grundsätzlichen Ausfallrisiko des konkreten Darlehens auch der bei Eintritt der Zahlungsunfähigkeit noch offene Kreditbetrag berücksichtigt werden. Im Falle der Insolvenz des Kreditnehmers oder eines Vergleiches wird zudem eine bestimmte Quote der Verbindlichkeiten befriedigt.
weiterlesen...

Was bedeutet Abgeld beim Wertpapierkauf?

Das Abgeld meint beim Kauf von Wertpapieren die Differenz zwischen dem Nennwert und dem zu zahlenden Betrag. Alternative Begriffe sind Damnum und Disagio, welche beide aus der lateinischen Sprache entlehnt sind. Damnum ist jedoch weniger eindeutig als Abgeld, da das Wort sowohl dieses als auch das Aufgeld oder Agio bezeichnen kann. Für den Käufer besonders nützlich erweist sich das Abgeld beim Kauf festverzinslicher Wertpapiere.
weiterlesen...

Abschlussgebühr bei Kredit und Versicherung

Ebenso wie beim Abschluss eines Bausparvertrages oder zumeist bei der Aufnahme eines Darlehens werden dem Kunden auch beim Abschluss einer Lebensversicherung die entsprechenden Kosten berechnet. Grundsätzlich sind diese zwar bei der Unterschrift des Versicherungsvertrages fällig, in der Praxis erfolgt jedoch die Verrechnung mit den gezahlten Beiträgen. Bei Lebensversicherungen und vergleichbaren Versicherungsprodukten, wozu nicht zuletzt private Rentenversicherungen zählen, ist die Zillmerung der Abschlusskosten üblich. Das Zillmerungsverfahren bedeutet, dass die Abschlussgebühr auf die ersten Jahre der Beitragszahlung für die Lebensversicherung verteilt wird.
weiterlesen...

Abruffristen beim Immobilienkredit vereinbaren

Die Abruffrist ist ein Begriff aus dem Kreditwesen und tritt im Privatkundenbereich nahezu ausschließlich im Rahmen der Immobilienfinanzierung auf. Bei Gewerbekunden können Abruffristen auch für die Finanzierung umfangreicher und entsprechend kostspieliger Investitionsvorhaben vereinbart werden. Die Abruffrist bezeichnet den Zeitraum, innerhalb dessen der Kreditnehmer das bewilligte Darlehen tatsächlich vollständig in Anspruch nimmt, in den meisten Fällen sind vorherige Teilauszahlungen möglich.
weiterlesen...

Renditestarke Ablauffonds zur Geldanlage

Bei Ablauffonds handelt es sich um ein Finanzprodukt, welches nach dem Ablauf einer Versicherung seitens der Versicherungsgesellschaft angeboten wird. Der Abschluss eines solchen Fonds stellt für den Versicherungsnehmer somit eine Alternative zur Auszahlung der Versicherungssumme bei Fälligkeit dar. Selbstverständlich kann die fällige Versicherungssumme auch aufgeteilt werden, so dass nur ein Teil davon in einen Ablauffonds fließt, während der Rest zur Auszahlung gelangt.
weiterlesen...

Abfragegebühren zu Schufa und Verbraucherauskunft

Bei den meisten Vertragsabschlüssen sowie bei der Beantragung von Kundenkarten mit Zahlfunktion sowie bei der Eröffnung eines Girokontos ist ebenso wie bei der Beantragung der meisten Kredite die Einwilligung in eine Schufa-Anfrage erforderlich. In der Realität verzichten einige Händler durchaus in Einzelfällen auf das Stellen der Anfrage und sparen auf diese Weise die Abfragegebühr.
weiterlesen...

Lohnt eine Berufs- oder Betriebsrechtsschutzversicherung?

Im Versicherungsbereich gibt es auf der einen Seite Versicherungen, die im Grunde ohne Einschränkung notwendig und empfehlenswert sind. In den Bereich fallen zum Beispiel die Privathaftpflichtversicherung oder auch die Hausratversicherung. Auf der anderen Seite werden aber auch Versicherungen angeboten, bei denen man im Einzelfall abwägen sollte, ob diese wirklich sinnvoll und notwendig sind, oder ob das Preis-Leistungsverhältnis nicht gerade für den Abschluss einer solchen Versicherung spricht.
weiterlesen...

Wichtige Versicherungen in der Urlaubszeit

Es gibt im Versicherungsbereich sowohl Versicherungen, die man das gesamte Jahr, manchmal sogar das gesamte Leben über benötigt, aber auch Versicherungen, die nur in bestimmten Situationen oder für einen bestimmten Zeitraum nützlich sind. Zu diesen zuletzt genannten Versicherungen zählen unter anderem auch die Reiseversicherungen. Was sind wichtige Versicherungen in der Urlaubszeit?
weiterlesen...

Hunde und Katzen Krankenversichern

Die Krankenversicherung gehört generell zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt, weshalb es in Deutschland auch eine Krankenversicherungspflicht für jeden Bürger gibt. Doch wie sieht es eigentlich aus, wenn unsere Haustiere einmal krank werden? Im Grunde sind alle Haustiere, zum Beispiel die Hunde und Katzen, quasi Privatpatienten, denn beim Tierarzt müssen Herrchen oder Frauchen die Kosten übernehmen. Je nach Art und Schwere der Erkrankung des Tieres kann einen Behandlung auch leicht einige hundert Euro kosten.
weiterlesen...

Sicherer Einsatz der Kreditkarte im Ausland

Die Kreditkarte wird heutzutage von vielen Millionen Bundesbürgern genutzt und hat in den letzten Jahren auch weltweit nochmal an Akzeptanz zugenommen. Nicht nur auf Reisen wird die Kreditkarte heute eingesetzt, sondern auch zum Zahlen im Inland oder zur Beschaffung von Bargeld. Während das Zahlen mit der Kreditkarte im Inland bislang als recht sicher bezeichnet werden kann, wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet, ist ein sicherer Einsatz der Kreditkarte im Ausland immer noch teilweise erheblich schwerer möglich.
weiterlesen...

Lohnt die Zeichnung von Anleihen und Aktien?

Es ist noch gar nicht so lange her, dass es an der Börse nahezu wöchentlich eine Aktiengesellschaft gab, die ihre Aktien an der Börse platzieren wollte. Vor allem gegen Ende des 20. Jahrhunderts erlebten Neuemissionen einen regelrechten Boom und Anleger konnten teilweise innerhalb von wenigen Tagen Gewinne im dreistelligen Prozentbereich erzielen, wenn man Aktien im Rahmen der Zeichnung bekommen hatte und dann am ersten Börsentag schon wieder mit einem hohen Gewinn verkaufen konnte.
weiterlesen...

Die „geheimen“ Bewertungskriterien der Schufa

Die Schufa ist den meisten Verbrauchern natürlich ein Begriff, denn ohne Schufa geht im Kreditbereich heute im Grunde gar nichts mehr. Nahezu jeder Bürger, der von einer deutschen Bank ein Darlehen haben möchte oder auch einen Mobilfunkvertrag abschließen möchte, muss zunächst der Auskunftserteilung seitens der Schufa über die von ihm gespeicherten Daten zustimmen.
weiterlesen...

Ermäßigter Steuersatz bis Spitzensteuersatz

Wer in Deutschland über ein Einkommen verfügt, muss dafür die Einkommensteuer an das Finanzamt abführen. Diese Einkommensteuer berechnet sich dabei prozentual auf Basis des Gesamteinkommens. Jedoch ist der Steuersatz nicht für jeden Steuerpflichtigen in Deutschland gleich. Denn die Höhe der Einkommensteuer hängt in erster Linie von der Höhe der gesamten Einkünfte im Jahr ab.
weiterlesen...

Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital

Viele Personen spielen mit dem Gedanken sich eine eigene Immobilie zu kaufen, die heute auf unterschiedliche Weise genutzt werden kann. Man kann diese als Altersvorsorge nutzen und selbst darin wohnen, oder aber die Immobilie vermieten und aus den Mieteinnahmen heraus dann Einnahmen erzielen. Im Zusammenhang mit dem möglichen Erwerb oder dem Bau einer Immobilie steht in mehr als 95 Prozent aller Fälle auch die Immobilienfinanzierung, denn kaum Jemand kann den Kaufpreis oder Baupreis für ein Objekt aus den vorhandenen Mitteln heraus zahlen.
weiterlesen...

Steuerrückzahlung durch Abgabe einer Lohnsteuererklärung

In Deutschland ist das Steuersystem wie in den meisten anderen Ländern so geregelt, dass man ab dem Erreichen eines bestimmten Einkommens auch zur Zahlung von Einkommensteuer verpflichtet ist. Derzeit liegt der Steuerfreibetrag, der jeder natürlichen Person zusteht, bei etwas über 8.000 Euro. Wer als im Jahr nicht mehr als rund 8.000 Euro an steuerpflichtigen Einnahmen zu verzeichnen hat, muss auch keine Einkommensteuer zahlen.
weiterlesen...

Steuerfreibeträge bei der Einkommenssteuer

Bei der Abgabe der Einkommenssteuererklärung sollten die möglichen Steuerfreibeträge beachtet werden. Denn durch einen Steuerfreibetrag mindert sich die zu zahlende Einkommensteuer. Je nach Einkommensverhältnissen, Familienstand oder der Anzahl der Kinder gibt es unterschiedliche Freibeträge, welche bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden können. Grundsätzlich unterliegen alle Einkommen in Deutschland der Steuerpflicht.
weiterlesen...

Fristen bei der Umsatzsteuer beachten

Jeder umsatzsteuerpflichtige Unternehmer ist verpflichtet, die Umsatzsteuer regelmäßig an die Finanzbehörde abzuführen. Dabei müssen die Unternehmer die gesetzlichen Fristen beachten. Die Fristen für die Umsatzsteuer richten sich vor allem danach, wie hoch die Steuerschuld ist. Die Grundlage dazu bildet die Umsatzsteuererklärung des vorangegangenen Jahres.
weiterlesen...

Kontopfändung und unpfändbare Beträge

Am 1. Juli 2010 trat die neue Reform zur Kontopfändung in Kraft. Mit dieser Reform erhält ein Schuldner die zugesicherte Möglichkeit ein Pfändungsschutzkonto zu eröffnen, falls das vorhandene Konto von einer Pfändung betroffen ist. Die zuständige Bank oder Sparkasse ist in diesem Fall verpflichtet, dem Kontoinhaber das bisherige Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umzuwandeln.
weiterlesen...