Archiv für 2016

 
 

Arten und Beispiele festverzinslicher Wertpapiere

Festverzinsliche Wertpapiere sind Bestandteil des so genannten sicherheitsorientierten Vermögensaufbaus. Es gibt verschiedene Varianten dieser Wertpapiere. Im Wesentlich gehören dazu: die Bundesschatzbriefe, die Bundesanleihen, die Bundesobligationen, die Pfandbriefe, die Finanzierungsschätze des Bundes und die Schatzanweisungen.
Den ganzen Beitrag lesen...

Vorteile festverzinslicher Wertpapiere nutzen

Ein festverzinsliches Wertpapier ist eigentlich ein Instrument zur Kreditfinanzierung, welches sowohl von Banken wie auch von Unternehmen angewendet wird. Der Herausgeber des Papiers, der so genannte Emittent, schuldet demnach dem Käufer, also dem Anleger, sowohl Zinsen wie auch die Tilgung.
Den ganzen Beitrag lesen...

Softwarelösungen und Verfahren für das Online-Banking

In den letzten Jahren stieg das Interesse für Online-Banking sehr stark an. Dies hatte zur Folge, dass zum einen in die Benutzerfreundlichkeit, zum anderen in Sicherheitsmechanismen investiert werden musste. Da Online-Banking der Zugriff auf den Bankenrechner ist, um Kontoinformationen abzurufen oder Transaktionen durchzuführen, gibt es die Unterscheidung in zwei Grundlegende Techniken.
Den ganzen Beitrag lesen...

Sichere Bankgeschäfte am PC per Online-Banking

Der Begriff Online-Banking bezeichnet Bankgeschäfte, die in elektronischer Form abgewickelt werden und keinen Beleg enthalten. Die wohl verbreitetste Art des Online-Banking ist die Abwicklung über den https-Zugang im Browser des PCs, es existieren jedoch noch einige andere Formen. Bei Kommunen und Großunternehmen ist es aufgrund der zumeist hohen Auftragslage gebräuchlich den physikalischen Datenträgeraustausch zu verwenden. Dieser konkurriert mit der Übermittlung von Dateien per BCS/FTAM. Diese Methode bedient sich DVDs bzw. spezieller Disketten um Überweisungen und Lastschriften an die Bank zu übermitteln. Die Ausführung der auf dem Datenträger vorhandenen Aufträge erfolgt nach der Zustimmung eines Kontobevollmächtigten.
Den ganzen Beitrag lesen...

Rendite von Bundesanleihe und Pfandbrief im Vergleich

Sowohl die Bundesanleihe wie auch der Pfandbrief sind festverzinsliche Wertpapiere, die neben einer festgelegten Laufzeit auch einen festen Zins aufweisen. Die Bundesanleihe wird von der Bundesrepublik Deutschland ausgegeben, die hiermit zum Beispiel Haushaltsdefizite finanziert. Ihre Laufzeit beträgt bei Emission stets zwischen 10-30 Jahre. Den Bundesanleihen stehen Forderungen gegen Kommunen oder andere Länder gegenüber, wodurch die Rückzahlung als gesichert angesehen werden kann. Pfandbriefe hingegen werden von speziellen Pfandbriefbanken emittiert.
Den ganzen Beitrag lesen...

Was ist und bedeutet ein Wertpapier?

Die staatliche Rente ist auf dem absteigenden Ast. Mit ihr ist eine ausreichende Altersvorsorge, aufgrund des demographischen Wandels in Deutschland zu Ungunsten des Verhältnisses von Anzahl der Rentner zu Zahl der Steuerzahler, nicht mehr garantiert. Wenn eine Einzelhandelskauffrau nach jetzigem Stand bei Antritt ihres Rentenalter monatlich nur 300 Euro Rente nach über 40 Jahren ununterbrochener Arbeit bezieht, dürfte jedem Bürger klar sein, dass in der heutigen Situation eine private Altersvorsorge vonnöten ist, soll der persönliche Rentenantrag nicht zum Antrag für Sozialhilfe verkommen.
Den ganzen Beitrag lesen...

Möglichkeiten Studiengebühren steuerlich abzusetzen

Für ein Studium an einer der Universitäten in Deutschland müssen Studierende häufig Studiengebühren zahlen. In einigen deutschen Bundesländern werden die Gebühren erst für das Zweitstudium berechnet, in anderen Bundesländern fallen diese Gebühren bereits mit dem ersten Studium an einer Universität an. Zuzüglich zu den Studiengebühren für das Erststudium oder das Zweitstudium werden zudem auch Semestergebühren berechnet. Dies Gebühren sind, wie auch die Studiengebühren, von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Den ganzen Beitrag lesen...

Höhe der Zinsen beim Dispositionskredit im Vergleich

Der Dispositionskredit ist ein so genannter Überbrückungskredit bekannt auch unter dem Namen Überziehungskredit, der von einer Bank auf einem bestehenden Konto, meist einem Gehaltskonto, eingerichtet wird, ohne dass hinsichtlich der Deckung eine konkrete Sicherheit bestehen muss. Diese Kreditform ist immer an ein Girokonto gebunden, wodurch eine Koppelung mit der eigenen Hausbank gegeben ist. Der Dispositionskredit gilt als der Kredit, der am unkompliziertesten und unbürokratischsten eingerichtet werden kann.
Den ganzen Beitrag lesen...

Höhe des Selbstbehaltes bei Unterhaltszahlungen

In Deutschland gibt es bestimmte Rechte, welche Kinder gegenüber ihren Eltern haben und Ehepartner auch nach der Trennung untereinander. Dazu zählt zum Beispiel der Unterhalt. Nach einer Scheidung bzw. einer Trennung haben der ehemaliger Ehepartner und vorhandene Kinder oftmals einen Anspruch auf Unterhalt an den ehemals besser verdienenden Ehepartner (Elternteil). Aber auch außerhalb einer vergangene Ehe kann man unterhaltspflichtig sein, was beispielsweise für uneheliche Kinder gilt, für deren Unterhalt man unter Umständen ebenfalls aufkommen muss.
Den ganzen Beitrag lesen...

Lohnende Geldanlagen im deutschen Wohnimmobilienmarkt

Geldanlagen im deutschen Wohnimmobilienmarkt erwirtschaften in der Regel gute Renditen. Sie sind auf unterschiedliche Art wie die Beteiligung an einem Immobilienfonds, den direkten Besitz von Ertragsimmobilien oder den Kauf von Aktien der an der Börse gelisteten Wohnungsunternehmen möglich. Die höchste Rendite verspricht der direkte Kauf eines Miethauses oder mehrerer zu vermietender Wohnungen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermietung ist die gute Lage eines Hauses.
Den ganzen Beitrag lesen...

Wie hoch wird eine Abfindung versteuert?

Wenn ein Arbeitsverhältnis zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer einvernehmlich beendet wird, wird in der Regel ein Aufhebungsvertrag geschlossen. In diesem Vertrag werden die Vereinbarungen zur Aufhebung des Arbeitsverhältnisses getroffen. Der Aufhebungsvertrag ist gültig sobald beide Vertragsparteien diesen unterschrieben haben. Ein Aufhebungsvertrag wird einem Arbeitnehmer häufig dann angeboten, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beenden möchte. Mit dem Abschluss des Aufhebungsvertrages wird zudem eine Abfindungszahlung vereinbart.
Den ganzen Beitrag lesen...

Vorteile von Free-Buys beim Online-Trading

Online-Trading erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit, denn immer mehr Verbraucher möchten diesen einfachen und schnellen Weg nutzen, um beispielsweise Wertpapieraufträge zu erteilen. Im ersten Schritt ist es empfehlenswert, einen Vergleich der Anbieter vorzunehmen und sich dabei insbesondere mit den Onlinebrokern zu beschäftigen. Diese bieten den Handel mit Aktien und sonstigen Wertpapieren nämlich heutzutage oftmals zu einem sehr günstigen Preis an, der teilweise deutlich unter den Gebühren liegt, die beispielsweise von Filialbanken veranschlagt werden.
Den ganzen Beitrag lesen...

Privatkredit in immer mehr Varianten nutzbar

Privatkredite werden heutzutage von immer mehr Banken in unterschiedlichen Varianten angeboten. Allerdings sollte in dem Zusammenhang zunächst einmal geklärt werden, was mit der Bezeichnung Privatkredit überhaupt gemeint ist. Es gibt nämlich im Wesentlichen zwei Definitionen, die aktuell am Finanzmarkt - teilweise etwas missverständlich - genutzt werden. Zum einen bezeichnen zahlreiche Verbraucher und Experten solche Darlehen als Privatkredite, die von verschiedenen Banken ausschließlich an Privatkunden vergeben werden.
Den ganzen Beitrag lesen...

Bankkontodaten vor Phishing-Mails schützen

Online-Banking gilt vom Grundsatz her einerseits als sicher, zum anderen gibt es aber nach wie vor diverse Lücken, die jedoch insbesondere auf ein unvorsichtiges Verhalten seitens der Kontoinhaber zurückzuführen sind. Dies trifft sowohl für die Nutzung des Kontos über das Internet zu als auch beim Geld abheben in der Bankfiliale. So gibt es beispielsweise an Geldautomaten die Betrugsmasche, dass Täter den Geldautomaten manipulieren, sodass beispielsweise die Eingabe der PIN aufgezeichnet wird.
Den ganzen Beitrag lesen...

BaFin überwacht Börse und Finanzdienstleister

In Deutschland unterliegen sämtliche Börsen, an denen mit Wertpapieren gehandelt werden kann, einer staatlichen Überwachung. Dadurch soll in erster Linie gewährleistet werden, dass es einen fairen Handel gibt und möglichst keine Aktien oder sonstigen Wertpapieren gehandelt werden, die für den Anleger ein hohes Risiko darstellen. Zwar lässt sich dies nicht immer vermeiden, aber vom Grundprinzip her sorgt die Überwachung definitiv dafür, dass es kaum schwarze Schafe an den offiziellen Wertpapierbörsen gibt.
Den ganzen Beitrag lesen...

OTC-Handel – Günstige Alternative für Anleger

Die weitaus meisten Kunden gehen davon aus, dass eine erteilte Wertpapierorder an der Börse ausgeführt wird. Dies ist meistens auch der Fall, denn in der Regel bieten insbesondere Banken und Online-Broker den Börsenhandel an. Viele Anleger und Händler wissen in dem Zusammenhang allerdings nicht, dass es noch eine weitere Alternative gibt, nämlich den sogenannten OTC-Handel. Dabei steht die Abkürzung OTC für „Over the Counter“, was so viel bedeutet wie, dass der Auftrag eben nicht über die Börse, sondern direkt zwischen den zwei teilnehmenden Banken oder Brokern ausgeführt wird.
Den ganzen Beitrag lesen...

Direkthandel und börslicher Handel von Aktien

Wer Aktien oder andere Wertpapiere handeln möchte, der entscheidet sich in den meisten Fällen für eine Bank oder einen Broker, um dort zunächst einmal ein Wertpapierdepot zu eröffnen. Nach der erfolgreichen Einrichtung des Depotkontos muss auf dem entsprechenden Verrechnungskonto nur noch Kapital vorhanden sein, um Handelsaufträge zu erteilen. Was viele Anleger allerdings nicht wissen: Hierzulande gibt es zwei grundsätzliche Handelsarten, die voneinander zu unterscheiden sind.
Den ganzen Beitrag lesen...

Mietkaution und die Bürgschaft im Vergleich

Wer hierzulande eine Wohnung oder ein Haus mieten möchte, auf den kommen neben der zukünftigen Miete oftmals noch zwei einmalige Ausgaben zu. Dabei handelt es sich zum einen um die Maklercourtage, da mittlerweile viele Mietwohnungen und Häuser über einen Immobilienmakler vermittelt werden. Zum anderen fällt fast immer eine Mietkaution an, die der Mieter gegenüber dem Vermieter leisten muss. Eine derartige Kaution beträgt oftmals die zwei- oder dreifache Monatsmiete, sodass leicht Beträge von über 1.000 Euro anfallen.
Den ganzen Beitrag lesen...