Wohnriester als Variante der Riesterrente

Viele Verbraucher nutzen bereits die staatliche Förderung in Form der Riester-Rente, die es seit mittlerweile rund zehn Jahren gibt. Die meisten Kunden entscheiden sich in dem Zusammenhang für einen Riester-Sparvertrag, wie zum Beispiel für einen Banksparplan oder für einen Fondssparplan, der bestimmte Riesterfonds beinhaltet. Auch die private Rentenversicherung ist eine Möglichkeit, die staatlichen Zulagen in einen Sparvertrag einzubinden. Es gibt aber seit einiger Zeit auch noch eine weitere Möglichkeit, auf welche Art und Weise staatliche Zulagen genutzt werden können.
weiterlesen...

Günstige Tierhalterhaftpflicht für Hundehalter

Es gibt verschiedene Haftpflichtversicherungen, die je nach Bedarf des Kunden sehr sinnvoll sein können. Eine Versicherung aus diesem Bereich ist definitiv jedem Bürger zu empfehlen, nämlich die Privathaftpflichtversicherung. Darüber hinaus gibt es einige Haftpflichtversicherungen, die bei bestimmten Gegebenheiten vorgeschrieben sind, wie zum Beispiel die Kfz-Haftpflichtversicherung für Autohalter.
weiterlesen...

Leistungen der Berufshaftpflicht im Vergleich

Es gibt zahlreiche wichtige Versicherungen, die heutzutage den meisten Verbrauchern empfohlen werden können. Dazu gehören unter anderem die Privathaftpflichtversicherung oder auch die Berufsunfähigkeitszusatzversicherung. Aber nicht nur für Privatpersonen werden wichtige Versicherungen angeboten, sondern insbesondere Selbstständige und Freiberufler benötigen oftmals zusätzlich in manchen Bereichen einen speziellen Versicherungsschutz. Daher gibt es auch zahlreiche Versicherer, die spezielle Versicherungen für selbstständig tätige Kunden anbieten.
weiterlesen...

Pflegetagesgeld mit staatlicher Förderung

Die Pflegesituation wird in Deutschland immer dramatischer, denn schon heute übersteigen die Kosten in vielen Fällen die Leistungen, die die Bürger aus der gesetzlichen Pflegeversicherung erhalten. Diese Situation führt dazu, dass sich immer mehr Verbraucher die Pflege nicht mehr leisten können oder auf Institutionen zurückgreifen müssen, in denen sie sich absolut nicht gut aufgehoben fühlen. Daher ist es umso wichtiger, schon in jüngeren Jahren an einen zusätzlichen Schutz zu denken, den es in Form der privaten Pflegeversicherungen gibt.
weiterlesen...

Pflegekostenversicherung als private Vorsorge

Es gibt zwar eine gesetzliche Pflegeversicherung, jedoch steht bereits jetzt fest, dass eine Reihe von Kosten, die im Zuge der Pflege entstehen, durch diese Versicherung nicht gedeckt werden können. Schon heute müssen Pflegebedürftige teilweise zwischen einem Drittel und über 60 Prozent der Kosten, die im Zuge ihrer Pflege entstehen, aus eigener Tasche bezahlen. Nimmt man beispielsweise die Kosten für einen Platz in einem Pflegeheim als Beispiel, so fallen monatliche Beträge von durchschnittlich mindestens 3.000 Euro an.
weiterlesen...

Privatfinanzierung als alternative Kreditform

Meistens stehen Kunden vor keinem Problem, wenn sie bei einer Bank nach einer Finanzierung suchen. Dennoch ist besonders in den letzten Jahren ein Trend zu erkennen, der beinhaltet, dass sich immer mehr Verbraucher auch nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten umsehen. Mit alternativen Kreditformen sind in erster Linie Privatkredite gemeint, die nicht von einer Bank, sondern von Privatpersonen vergeben werden. Die Privatfinanzierung ist eine alternative Kreditform, die durchaus ihre Vorteile hat, wenn ein direkter Vergleich mit einer Finanzierung über die Bank gezogen wird.
weiterlesen...

Leistungen aus der Rentenkasse im Vergleich

Es ist schon längere Zeit kein Geheimnis mehr, dass die gesetzliche Rente weder stabil noch sicher ist. Schaut man sich die vergangenen 10-20 Jahre an, so muss leider festgestellt werden, dass die Leistungen, die spätere Rentner aus der Rentenkasse erhalten werden, immer geringer geworden sind. So ist das Rentenniveau immer weiter gesunken, was unter anderem dazu führt, dass viele Rentner alleine mit der gesetzlichen Rente nicht mehr auskommen.
weiterlesen...

Hypothekenzinsen als Kreditkosten beachten

Wer einen Kredit aufnehmen möchte, der sollte sich zunächst darüber im Klaren sein, dass die Aufnahme eines Darlehens stets mit bestimmten Kosten verbunden ist. Die Kosten, die im Zusammenhang mit einer Finanzierung auftreten können, werden im Allgemeinen als Kreditkosten bezeichnet. Zu den Kreditkosten gehören einerseits die unmittelbaren und andererseits die mittelbaren Kosten. In den Bereich der mittelbaren Kosten fallen solche Ausgaben, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Finanzierung auftreten.
weiterlesen...

Offshore-Funds und die Nachteile für Anleger

Nicht nur bei offenen Fonds, sondern auch im Bereich der geschlossenen Fonds findet der Anleger heutzutage eine sehr große Auswahl an verschiedenen Varianten vor. Zu den geschlossenen Fonds gehören mittlerweile nicht nur Flugzeugfonds, Schiffsfonds oder Containerfonds, sondern gerade die sogenannten Energiefonds sind für immer mehr Anleger sehr interessant. Die Energiefonds beschäftigen sich vor allem damit, Kapital einzusammeln, um damit Anlagen zu bauen und später auch zu betreiben, die mit der Herstellung erneuerbarer Energien beschäftigt sind.
weiterlesen...

Risikobewertung von Aktien- und Rentenfonds

Einen großen Bereich in der Sparte offene Fonds nehmen vor allem die Wertpapierfonds ein. Wie der Name bereits erklärend aussagt, handelt es sich bei Wertpapierfonds um solche Fonds, die in bestimmte Wertpapiere investieren. Im Wesentlichen werden die Wertpapierfonds in zwei Arten unterteilt, nämlich einerseits in Aktienfonds und andererseits in Rentenfonds. Auch hier ergibt sich bereits aus der Bezeichnung der entsprechenden Fondsart, in welche Produkte investiert wird.
weiterlesen...

Leitindex und Aktienindex als Kurs-Indikatoren

Wer sich als Anleger nicht unbedingt für eine einzelne Aktie interessiert, sondern sich einen Überblick über die Entwicklung am gesamten Aktienmarkt verschaffen möchte, der muss sich nicht die Kurse vieler Aktien betrachten, sondern kann sich die Entwicklung eines bestimmten Aktienindizes anschauen. Grundsätzlich werden in einem Aktienindex eine Reihe von Aktien mit ihren Kursen zusammengefasst, sodass Anleger auf einen Blick erkennen können, wie sich die Kurse insgesamt entwickeln.
weiterlesen...

Cash-Gold-Bar Anlagen für Euro-Pessimisten

Insbesondere aufgrund der EU-Schuldenkrise gibt es immer mehr Anleger, die solchen Anlagen nicht mehr trauen, die in enger Verbindung mit der Währung Euro stehen. Unter anderem aus dem Grund entscheiden sich immer mehr Privatanleger für ein Investment in Gold, welches als stabil und vor allen Dingen unabhängig von der Entwicklung an den Währungsmärkten gilt. Wer allerdings sehr pessimistisch eingestellt ist und davon ausgeht, dass es den Euro bald nicht mehr geben wird oder dieser kaum noch etwas wert sein wird, der wird auch mit der normalen Goldanlage ein Problem haben.
weiterlesen...

Pensionsfonds zur betrieblichen Altersvorsorge

Hierzulande stehen den Bürgern drei verschiedene Systeme zur Verfügung, auf welche Weise etwas für die spätere Altersvorsorge getan werden kann. Dabei handelt es sich um die gesetzliche Rentenversicherung als Basis, die darüber hinaus durch eine betriebliche und eine private Altersvorsorge ergänzt werden kann. Leider wird gerade die betriebliche Altersvorsorge von vielen Bürgern vernachlässigt, obwohl es hier gute Chancen gibt, die spätere Rente zu erweitern.
weiterlesen...

Chancen und Risiko bei Anlagen in Indexfonds

Seit einigen Jahren haben Anleger nicht nur die Möglichkeit, in offene Fonds zu investieren oder einen Fondssparplan zu nutzen, sondern als Alternative kommen für immer mehr Kunden auch die sogenannten Indexfonds infrage. Die Indexfonds, mitunter auch als Passivfonds bezeichnet, werden in der Fachsprache korrekt als Exchange Traded Funds (kurz: ETFs) betitelt. Die wesentliche Eigenschaft dieser Fonds kommt bereits in der Bezeichnung Indexfonds zum Tragen, denn diese Fonds zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie einen bestimmten Aktienindex nachbilden.
weiterlesen...

Blitzkredite mit Sofortauszahlung im Vergleich

In den meisten Fällen haben Verbraucher genügend Zeit, um sich bei der Bank um eine Finanzierung zu kümmern. So lassen sich zum Beispiel manche Bankkunden schon Monate im Voraus beraten, falls sie zukünftig einen Immobilienkredit aufnehmen möchten. Allerdings ist es nicht immer so, dass man schon längere Zeit vorher weiß, wann man einen Kredit benötigt. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass es ein ganz aktuelles Sonderangebot gibt, welches man lediglich in den nächsten Tagen wahrnehmen kann.
weiterlesen...

Sicherungsfonds zum Schutz der Anleger

Viele Anleger sind nach wie vor aufgrund der EU-Schuldenkrise besorgt, dass ihre Einlagen nicht sicher sein könnten. Vor allen Dingen seit der Finanzkrise im Jahre 2008 und 2009 fürchten viele Sparer um ihr Geld und suchen nach Anlageformen, die mit einer sehr hohen Sicherheit ausgestattet sind. Schon viele Jahre gibt es im Bereich der Europäischen Union die gesetzlich verankerte Einlagensicherung, die in den letzten zehn Jahren Schritt für Schritt erhöht wurde.
weiterlesen...

Unterversicherung bei der Hausratversicherung

Wer sich für eine Versicherung entscheidet, der muss auf einige Punkte achten. So ist zum Beispiel ganz entscheidend für eine gute Absicherung, dass eine ausreichende Deckungssumme bzw. Versicherungssumme gewählt wird. Ist dies nämlich nicht der Fall, besteht in der Praxis oftmals die Gefahr, dass eine Unterversicherung vorhanden ist. Leider wird das Problem der Unterversicherung heute noch von vielen Verbrauchern unterschätzt, dabei kann eine Unterversicherung tatsächlich sehr negative finanzielle Folgen haben.
weiterlesen...

Währungsgold kaufen und Liquidität bewahren

Gold gilt als stabile Wertanlage, da es besonders in Zeiten höherer Inflation vor einem Wertverlust schützt. Darüber hinaus investieren viele Anleger insbesondere dann in Gold, wenn es eine Währungskrise gibt. Als langfristige Geldanlage ist Gold ebenso geeignet wie zur kurzfristigen Spekulation, sodass es auch viele Spekulanten gibt, die mit Gold einen Gewinn erzielen möchten. Wer in Gold investiert, weil er beispielsweise eine massive Abwertung der eigenen Währung befürchtet, der hat allerdings ein bestimmtes Problem.
weiterlesen...

Methoden der Chartanalyse per Candlesticks

Für Spekulanten ist es sehr wichtig, dass sie eine funktionierende Strategie haben, auf deren Basis gehandelt werden kann. Prinzipiell gibt es zwei grundlegend verschiedene Möglichkeiten, wie der Verlauf von Kursen und Preisen vorhergesagt werden kann. Es handelt sich hier einerseits um die Fundamentalanalyse und zum anderen wird grade im spekulativen Bereich vor allen Dingen die Chartanalyse genutzt, die mitunter auch unter der Bezeichnung technische Analyse bekannt ist.
weiterlesen...

Pfandbriefe als renditesichere Anlagemodelle

Im Bereich der verzinslichen Wertpapiere ist die Auswahl für Anleger heutzutage sehr groß. Die unterschiedlichen Produkte in dieser Gruppe unterscheiden sich teilweise deutlich, was deren Sicherheit und die zu erhaltende Rendite angeht. So gibt es zum Beispiel Anleihen, die eine Rendite von lediglich zwei oder drei Prozent verbriefen, während der Anleger bei anderen verzinslichen Wertpapieren mit einem Ertrag rechnen kann, der sich mitunter sogar im zweistelligen Prozentbereich bewegen kann.
weiterlesen...